SICHERHEITSDATENBLATT
SICHERHEITSDATENBLATT 1. PRODUKT- UND LIEFERANTENKENNZEICHNUNG Produktname: Inconel® - Bleche, Folien, Stäbe, Drähte, Pellets, Targets Lieferant: Stanford Advanced Materials23661 Birtcher Dr.Lake Forest, CA 92630+1 (949) 407-8904+1 (949) 812-6690+1 (949) 407-8904 Telefon:Fax:Notfall: Empfohlene Verwendung: 2 Wissenschaftliche Forschung GEFAHRENKENNZEICHNUNG GHS-Einstufung (29 CFR 1910.1200): Nicht als gefährlich eingestuftGHS-Kennzeichnungselemente: N/ANicht anderweitig eingestufte Gefahren: N/AAndere Gefahrenhinweise: Bei normaler Handhabung und Verwendung stellt die Exposition gegenüber festen Formen dieses Materials nur geringe Gesundheitsgefahren dar. Nachfolgende Arbeitsgänge wie Schleifen, Schmelzen oder Schweißen können Staub oder Dämpfe erzeugen. Das Einatmen von Dämpfen kann Metalldampffieber verursachen. Die Symptome des Metalldampffiebers sind im Allgemeinen unspezifische, grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Müdigkeit, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen. Stäube können die Lunge, die Augen oder die Haut reizen.
3 ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU DEN BESTANDTEILEN Bestandteil: CAS-Nr.: %: EG-Nr.: Nickel 7440-02-0 50-72 231-111-4 Chrom 7440-47-3 14-23 231-157-5 Eisen 7439-89-6 5-22 231-096-4 Molybdän 7439-98-7 2-10 231-107-2 Niob 7440-03-1 3-6 231-113-5 Kobalt 7440-48-4 1 231-158-0 Gebräuchliche Bezeichnungen und Synonyme: Nickellegierung 600, 625, 718, X750 4 ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN Allgemeine Maßnahmen: Keine besonderen Anforderungen.EINATMEN: An die frische Luft bringen, warm und ruhig halten, bei Atembeschwerden Sauerstoff geben. Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Niemals Erbrechen herbeiführen oder einer bewusstlosen Person etwas über den Mund verabreichen.HAUT: Verunreinigte Kleidung ausziehen, Material von der Haut abbürsten, betroffene Stelle mit Wasser und Seife waschen.Bei anhaltenden Beschwerden ärztliche Hilfe hinzuziehen.AUGEN: Augen mindestens 15 Minuten lang mit lauwarmem Wasser spülen, auch unter den oberen und unteren Augenlidern.Bei anhaltenden Beschwerden ärztliche Hilfe hinzuziehen.Wichtigste Symptome/Wirkungen, akut und verzögert: Kann Reizungen verursachen. Siehe Abschnitt 11 für weitere Informationen.Hinweise auf ärztliche Soforthilfe und Spezialbehandlung: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 5 BRANDBEKÄMPFUNGSMASSNAHMEN Löschmittel: Geeignete Löschmittel für das umgebende Material und die Art des Brandes verwenden.Ungeeignete Löschmittel: Keine Informationen verfügbar.Besondere vom Material ausgehende Gefahren: Dieses Produkt birgt im Lieferzustand keine Brand- oder Explosionsgefahren. Kleine Späne, feine Drehspäne und Staub aus der Verarbeitung können entzündlich sein. Kann unter Brandbedingungen Metalloxiddämpfe freisetzen.Besondere Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für Feuerwehrleute: Volles Gesicht, umluftunabhängiges Atemschutzgerät und vollständige Schutzkleidung, falls erforderlich. 6 MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen, Schutzausrüstung und Notfallmassnahmen: Geeignete Atemschutz- und Schutzausrüstung tragen, wie in Abschnitt 8 beschrieben. Den verschütteten Bereich absperren und für Belüftung sorgen, das Einatmen von Staub oder Rauch vermeiden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen. Bei Vorhandensein von Staub alle Zündquellen beseitigen.Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung: Staubbildung vermeiden. Zur weiteren Handhabung und Entsorgung in einen ordnungsgemäß gekennzeichneten Behälter geben.Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangen lassen. 7 HANDHABUNG UND LAGERUNG Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung: Vermeiden Sie Staubentwicklung. Das Einatmen von Staub oder Dämpfen vermeiden. Für ausreichende Belüftung sorgen, wenn Stäube entstehen. Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Vor dem Essen oder Rauchen gründlich waschen. Siehe Abschnitt 8 für Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung.Bedingungen für eine sichere Lagerung: An einem kühlen, trockenen Ort lagern. Siehe Abschnitt 10 für weitere Informationen über unverträgliche Materialien. 8 EXPOSITIONSKONTROLLE UND PERSÖNLICHER SCHUTZ Expositionsgrenzwerte: OSHA/PEL: ACGIH/TLV: Nickel 3 1 mg/m 1.5 mg/m3 Chrom 1 mg/m3 0.5 mg/m3 Eisen(III)-oxid 10 mg/m3 (Rauch) 5 mg/m3 (lungengängig) Molybdän 15 mg/m3 (unlösliche Verbindungen, Gesamtstaub) 10 mg/m3 (unlösliche Verbindungen, einatembar)NiobKobalt Kein Expositionsgrenzwert festgelegt3 Kein Expositionsgrenzwert festgelegt0,02 mg/m3 0,1 mg/m Technische Schutzmaßnahmen: Wann immer möglich, ist die Verwendung einer lokalen Absaugung oder anderer technischer Maßnahmen die bevorzugte Methode zur Kontrolle der Exposition gegenüber Staub und Rauch, um die festgelegten Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten. Gute Haushalts- und Hygienepraktiken anwenden. Im Arbeitsbereich nicht rauchen oder essen. Vor dem Essen oder Rauchen gründlich waschen. Staub nicht mit Druckluft von der Kleidung oder der Haut abblasen.Individuelle Schutzmaßnahmen, wie z. B. persönliche Schutzausrüstung:Atemschutz: Bei Vorhandensein von Staub oder Dämpfen geeignetes Atemschutzgerät verwenden.Augenschutz: SchutzbrilleHautschutz: Undurchlässige Handschuhe, ggf. Arbeitsschutzkleidung.
9 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN AUSSEHEN:Form: Fest in verschiedenen Formen Farbe: Silbergrau-metallisch Geruch: Geruchlos Geruchsschwelle: Nicht bestimmt pH: N/A Schmelzpunkt: ~1400 oC Siedepunkt: Keine Daten Flammpunkt: N/A Verdampfungsrate: N/A Entzündlichkeit: Keine Daten Obere Entzündungsgrenze: Keine Daten Untere Entzündungsgrenze:
Keine Daten Dampfdruck: Keine Daten Dampfdichte: N/A Relative Dichte (Spezifisches Gewicht):Löslichkeit in H2O: ~8-9 g/cc Unlöslich Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser):Selbstentzündungstemperatur: Keine Daten Zersetzungstemperatur: Keine Daten Viskosität: N/A 10 Nicht bestimmt STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Reaktivität: Keine spezifischen Testdaten verfügbar.chemische Stabilität: Stabil unter den empfohlenen Lagerungs- und Handhabungsbedingungen.Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen: Es treten keine gefährlichen Polymerisationen auf.Zu vermeidende Bedingungen: Vermeiden Sie die Bildung oder Anhäufung von Feinstäuben. Unverträgliche Materialien: Säuren, Oxidationsmittel.Gefährliche Zersetzungsprodukte: Metalloxiddämpfe. 11 TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN Wahrscheinliche Expositionswege: Einatmen, Haut, Augen.Expositionssymptome: Feinstäube können die Lunge, die Augen oder die Haut reizen. Das Einatmen von Metalloxiddämpfen aufgrund von Erhitzung über den Siedepunkt hinaus in einer oxidierenden Atmosphäre, wie z.B. beim Schmelzen oder Schweißen, kann substernale Brustschmerzen, Husten, Atemnot und grippeähnliche Symptome verursachen. Die Atemwegssymptome verschwinden bei den exponierten Personen in der Regel innerhalb von 1-4 Tagen.Akute und chronische Wirkungen: Bei normalem Umgang mit diesem Material in fester Form sind keine schädlichen Wirkungen zu erwarten.Nickel: Die häufigste gesundheitsschädliche Wirkung von metallischem Nickel beim Menschen ist eine allergische Hautreaktion bei Personen, die empfindlich auf Nickel reagieren. Obwohl Nickelverbindungen als krebserregend für den Menschen bekannt sind, deuten die Erkenntnisse darauf hin, dass das relativ unlösliche metallische Nickel weniger wahrscheinlich eine krebserregende Gefahr darstellt als die Nickelverbindungen, die dazu neigen, verhältnismäßig mehr Nickelionen freizusetzen.Chrom: Obwohl viel über die gesundheitlichen Auswirkungen von Chromverbindungen bekannt ist, sind die gesundheitlichen Auswirkungen von Chrommetall, Cr(0), nicht gut untersucht. Aufgrund der Unlöslichkeit werden die meisten Elemente in ihrem metallischen Zustand nicht als ernsthaftes Gesundheitsrisiko angesehen.Eisen: Wenn es eingeatmet wird, ist Eisen ein lokales Reizmittel für die Lunge und den Magen-Darm-Trakt. Das Einatmen großer Mengen kann eine Eisenpneumokoniose verursachen. Das chronische Einatmen von fein verteiltem Pulver kann eine chronische Eisenvergiftung und pathologische Ablagerungen von Eisen im Körpergewebe verursachen. Verschlucken kann zu Erbrechen, Durchfall, rosa Urin, schwarzem Stuhl und Leberschäden führen.Molybdän: Wenn Ratten 1 Stunde lang Stäube von metallischem Molybdän in einer Konzentration von 25 bis 30 g/cu m einatmeten, wurden in den 4 Wochen nach der Exposition keine Veränderungen des Zustands der Tiere beobachtet.Wolfram: Bei Patienten, denen 25-80 g pulverisiertes Wolframmetall als Bariumersatz bei radiologischen Untersuchungen oral verabreicht wurde, wurden keine schädlichen Wirkungen beobachtet. Langjährige industrielle Erfahrungen haben gezeigt, dass sich bei Arbeitnehmern, die ausschließlich Wolfram ausgesetzt sind, eine Nopneumokoniose entwickelt. Wolfram in Pulverform kann mechanische Haut- und/oder Augenreizungen verursachen: Die Biokompatibilität von Niob-Metall ist ähnlich wie die von Tantal, das im Allgemeinen als physiologisch inert angesehen wird: Die akute Exposition gegenüber Kobaltmetallstäuben oder -dämpfen ist durch Augenreizungen und in geringerem Maße durch Hautreizungen gekennzeichnet. Eine chronische Exposition gegenüber Kobaltmetallstaub oder -dämpfen kann zu Anzeichen und Symptomen der Atemwege und der Dermatologie führen. Eine chronische Exposition gegenüber Kobalt durch Einatmen führt beim Menschen zu Auswirkungen auf das Atmungssystem, wie Reizung der Atemwege, Keuchen, Asthma, verminderte Lungenfunktion, Lungenentzündung und Fibrose.Akute Toxizität: Keine DatenKanzerogenität:Nickel: NTP: R - wahrscheinlich krebserregend für den Menschen IARC: 2B - möglicherweise krebserregend für den MenschenChrom: NTP: Nicht als krebserregend für den Menschen identifiziert IARC: 3 - Nicht als krebserregend für den Menschen klassifizierbar 12 ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN Ökotoxizität: Keine DatenPersistenz und Abbaubarkeit: Keine DatenBioakkumulationspotenzial: Keine DatenMobilität im Boden: Keine DatenSonstige schädliche Wirkungen: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 13 ENTSORGUNGSERWÄGUNGEN Entsorgungsmethode:Produkt: Unter Beachtung der bundes-, landes- und ortsrechtlichen Vorschriften entsorgen.Verpackung: Gemäß den bundes-, landes- und ortsüblichen Vorschriften entsorgen. 14 TRANSPORTANGABEN Versandvorschriften: Nicht geregelt 15 REGELUNGSVORSCHRIFTEN TSCA Listed: Alle Bestandteile sind aufgelistet.Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP): N/AWHMIS 2015 Einstufung: N/AHMIS Einstufungen: Gesundheit: 0 Entflammbarkeit: 0 Physikalisch: 0 NFPA-Einstufungen: Gesundheit: 0 Entflammbarkeit: 0 Instabilität: 0 Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt. 16 SONSTIGE INFORMATIONEN Dieses Sicherheitsdatenblatt wird ausschließlich zu Ihrer Information, Berücksichtigung und Untersuchung angeboten. Stanford Advanced Materials gibt keine Garantien, weder ausdrücklich noch stillschweigend, und übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Daten.