Zinkoxid mit Aluminiumoxid Verdampfungsmaterialien Beschreibung
Zinkoxid mitAluminiumoxid (ZnO/Al2O3) Auf dampfmaterialien bieten eine synergistische Kombination der wünschenswerten Eigenschaften von Zinkoxid (ZnO) und Aluminiumoxid (Al2O3). Dieses Hybridmaterial bietet im Vergleich zu den Einzelkomponenten eine verbesserte thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit und ist damit ideal für anspruchsvolle Dünnschichtanwendungen.
Die Einbindung von Aluminiumoxid in die Zinkoxidmatrix verbessert die thermische Stabilität, so dass das Material während des Abscheidungsprozesses hohen Temperaturen standhalten kann, ohne sich zu zersetzen. Aufgrund dieser verbesserten thermischen Stabilität eignen sich ZnO/Al2O3-Aufdampfmaterialien für den Einsatz in Hochtemperatur-Vakuumabscheidungsverfahren wie der thermischen Verdampfung und der Elektronenstrahlverdampfung.
Darüber hinaus wird durch den Zusatz von Aluminiumoxid die mechanische Festigkeit des Materials erhöht, was zu einer verbesserten Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung während der Dünnschichtherstellung und des anschließenden Betriebs der Geräte führt. Dadurch eignen sich ZnO/Al2O3-Aufdampfmaterialien besonders für Anwendungen, die robuste Dünnschichten erfordern, wie optische Beschichtungen, Schutzschichten und verschleißfeste Beschichtungen.
Darüber hinaus weisen ZnO/Al2O3-Aufdampfmaterialien eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit auf, die die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Abscheidungsumgebungen und Substratmaterialien gewährleistet. Diese chemische Stabilität trägt zur Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Dünnfilmbeschichtungen bei, die mit ZnO/Al2O3-Aufdampfmaterialien abgeschieden werden.
Spezifikationen für Zinkoxid mit Aluminiumoxid-Aufdampfmaterialien
Eigenschaft |
Wert |
Material Typ |
Zinkoxid mit Tonerde |
Symbol |
ZnO/Al2O3 |
Erscheinungsbild/Farbe |
Weiß |
Schmelzpunkt |
Ca. 2.030°C (3.686°F) |
Dichte |
3,8 g/cm³ |
Reinheit |
99.9% |
Form |
Pulver/Granulat/Sonderanfertigung |
Zinkoxid mit Aluminiumoxid-Verdampfungsmaterialien Anwendungen
-
Optische Beschichtungen: ZnO/Al2O3-Dünnschichten werden in der Optikindustrie häufig zur Herstellung von Antireflexionsbeschichtungen, optischen Filtern und Hochleistungsspiegeln verwendet, um die optischen Eigenschaften verschiedener optischer Komponenten zu verbessern.
-
Elektronik: Diese Materialien werden in der Elektronikindustrie für die Herstellung von Dünnschichttransistoren (TFTs) verwendet, die wesentliche Bestandteile von Flachbildschirmen wie LCDs und OLEDs sind. Aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und Transparenz sind sie für diese Anwendungen ideal.
-
Photovoltaik: ZnO/Al2O3-Dünnschichten sind für die Herstellung von Solarzellen entscheidend. Sie dienen als transparente leitende Schichten, die eine effiziente Lichtabsorption und einen effizienten Elektronentransport ermöglichen und so die Effizienz von Solarzellen verbessern.
-
Sensoren: In Gassensoren und chemischen Sensoren verbessern ZnO/Al2O3-Beschichtungen die Empfindlichkeit und Selektivität, was sie für Anwendungen wertvoll macht, die eine präzise und reaktionsschnelle Erfassung erfordern.
-
Optoelektronische Geräte: Diese Materialien werden bei der Herstellung von optoelektronischen Geräten wie LEDs, Laserdioden und Photodetektoren verwendet, wo ihre optischen und elektrischen Eigenschaften von großem Nutzen sind.
Zinkoxid mit Aluminiumoxid-Aufdampfung - Materialien nach Maß
Bei Stanford Advanced Materials wissen wir, dass spezifische Anforderungen für viele Anwendungen entscheidend sind. Wir bieten Anpassungsoptionen für ZnO/Al2O3-Verdampfungsmaterialien, einschließlich maßgeschneiderter Formen, Größen und Reinheitsgrade, um Ihre Anforderungen genau zu erfüllen.
Zinkoxid mit Tonerde Verdampfungsmaterialien Verpackung
Unsere ZnO/Al2O3-Verdampfungsmaterialien werden sorgfältig verpackt, um ihre Qualität und Unversehrtheit während Lagerung und Transport zu gewährleisten. Wir achten sehr darauf, dass bei der Handhabung und Lieferung keine Schäden entstehen.