Ammoniumjodid Beschreibung:
Ammoniumiodid ist eine weiße kristalline Verbindung, die für ihre vielfältigen chemischen Eigenschaften bekannt ist und häufig in der Laborforschung und bei industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Es ist gut löslich in Wasser, Ethanol und Aceton und bildet unter Standardbedingungen farblose, hexagonale Kristalle, die hygroskopisch sind, da sie leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbieren. Diese vielseitige Verbindung findet breite Anwendung in der organischen Synthese, der pharmazeutischen Zubereitung und der fotografischen chemischen Formulierung und dient als wichtige Jodquelle in verschiedenen Reaktionen. Als wesentlicher Bestandteil der Stanford Advanced Materials (SAM) -Plattform erleichtert Ammoniumiodid weiterhin wissenschaftliche Fortschritte und industrielle Prozesse weltweit.
Ammoniumjodid Spezifikationen:
Physikalisch-chemische Informationen
|
Dichte
|
2,514 g/cm3
|
Schmelzpunkt
|
551℃
|
Siedepunkt
|
405℃
|
Wasserlöslichkeit
|
Unlöslich in Wasser
|
Erscheinungsbild
|
Weißes bis blassgelbes kristallines Pulver
|
Ammoniumjodid Anwendungen:
1. Organische Synthese: Wird als Reagenz in organischen Synthesereaktionen verwendet, wie z. B. bei der Herstellung von Alkyliodiden und bestimmten pharmazeutischen Verbindungen. Dient als Jodquelle bei organischen Umwandlungen und erleichtert Substitutions- und Additionsreaktionen.
2. Photographische Chemikalien: Wird bei der Formulierung von Fotochemikalien verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Silberiodid, das für den fotografischen Emulsionsprozess entscheidend ist.
3. Pharmazeutische Industrie: Wird bei der Synthese bestimmter Arzneimittel verwendet, darunter jodhaltige Medikamente und Mittel gegen Schilddrüsenerkrankungen.
4. Analytische Chemie: Dient als Reagenz in analytischen Chemieverfahren wie Titrationen und spektrophotometrischen Analysen zur Bestimmung des Jodgehalts in verschiedenen Substanzen.
5. Laborforschung: Weit verbreitet in der Laborforschung für experimentelle Verfahren, die jodhaltige Reaktionen und Synthesen beinhalten.
6. Galvanik: Wird in der Galvanotechnik verwendet, insbesondere für die Abscheidung von jodhaltigen Beschichtungen auf Oberflächen zum Zwecke der Korrosionsbeständigkeit oder aus ästhetischen Gründen.
7. Färberei und Textilindustrie: Gelegentlich in der Färbe- und Textilindustrie für spezielle Anwendungen verwendet, die jodhaltige Verbindungen erfordern.
8. Chemische Industrie: Spielt eine Rolle bei der Herstellung bestimmter chemischer Produkte und Zwischenprodukte, bei denen eine Jodfunktionalität erwünscht ist.
Ammoniumjodid Sicherheitsinformationen:
Signalwort
|
Warnhinweis
|
Gefahrenhinweise
|
H315-H319-H335
|
Sicherheitshinweise
|
P261-P305+P351+P338
|
Angaben zum Transport
|
NONH für alle Verkehrsträger
|
WGK Deutschland
|
3
|