ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Carbonyldihydridotris(triphenylphosphin)ruthenium(II)
CAS-NR.: 25360-32-1
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
OSHA Haz Com: CFR 1910.1200: Akute Toxizität - Oral [Kategorie 4]
Signalwort: Warnung!
Gefahrenhinweis(e): Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
Piktogramm(e) oder Symbol(e):
Sicherheitshinweis(e):
[Vorbeugung] Bei der Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. Nach Gebrauch Hände und Gesicht gründlich
nach der Handhabung.
[Reaktion] Bei Verschlucken: Sofort eine Giftnotrufzentrale oder einen Arzt anrufen. Mund ausspülen.
[Lagerung] Keine
[Entsorgung] Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit den Richtlinien der US EPA für die
Klassifizierung und
Bestimmung von gefährlichen Abfällen gemäß 40 CFR 261.3. (Siehe Abschnitt 13)
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
Substanz/Gemisch: Stoff
Bestandteile: Carbonyl(dihydrido)tris(triphenylphosphin)ruthenium(II)
Prozentsatz: ....
CAS-Nummer: 25360-32-1
Molekulargewicht: 917.97
Chemische Formel: C55H47OP3Ru
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Einatmen: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Opfer an die frische Luft bringen. Künstliche
Beatmung, wenn das Opfer
nicht atmet. Verabreichen Sie Sauerstoff, wenn die Atmung schwierig ist. Halten Sie das Opfer warm und ruhig. Behandeln Sie
symptomatisch und unterstützend behandeln. Sicherstellen, dass das medizinische Personal über das/die betroffene(n) Material(e) informiert ist
und
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich zu schützen.
Hautkontakt: Rufen Sie eine Giftnotrufzentrale oder einen Arzt an, wenn Sie sich unwohl fühlen. Entfernen und isolieren Sie kontaminierte
Kleidung und Schuhe. Unter
Bei Kontakt mit dem Stoff die Haut sofort mindestens 20 Minuten lang mit fließendem Wasser abspülen. Behandeln Sie
symptomatisch und unterstützend behandeln. Sicherstellen, dass das medizinische Personal über den/die betroffenen Stoff(e) informiert ist
und
Schutzmaßnahmen ergreifen.
Augenkontakt: Wenn diese Chemikalie in die Augen gelangt, müssen die Augen sofort mit viel Wasser
Wasser ausspülen,
dabei gelegentlich das untere und obere Augenlid anheben. Bei anhaltender Augenreizung ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bringen Sie
Opfer an die frische Luft. Prüfen Sie, ob Kontaktlinsen vorhanden sind und entfernen Sie diese. Halten Sie das Opfer warm und ruhig. Behandeln Sie
symptomatisch und unterstützend behandeln. Die Auswirkungen der Exposition gegenüber der Substanz können verzögert auftreten. Sicherstellen, dass
medizinisches
Das medizinische Personal muss über das/die betreffende(n) Material(e) informiert sein und Schutzmaßnahmen ergreifen.
Verschlucken: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Behälter oder Etikett vorzeigen. Bitte
Mund-zu-Mund-Methode nicht anwenden, wenn das Opfer die Substanz verschluckt hat; künstliche Beatmung mit Hilfe eines
mit Hilfe einer
Taschenmaske mit Einwegventil oder einem anderen geeigneten medizinischen Gerät zur Beatmung. Lockern Sie enge
Kleidung wie Kragen, Krawatte, Gürtel oder Hosenbund. Wenn eine Person erbricht, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage
so
damit das Erbrochene nicht wieder in Mund und Rachen gelangen kann. Spülen Sie den Mund aus. Halten Sie das Opfer warm und ruhig. Behandeln Sie
symptomatisch und unterstützend behandeln. Sicherstellen, dass das medizinische Personal über das/die betroffene(n) Material(e) informiert ist
und
Vorsichtsmaßnahmen zum eigenen Schutz treffen.
Symptome/Wirkungen:
Akut: Keine Daten verfügbar
Verzögert: Keine Daten verfügbar
Sofortige ärztliche Hilfe: WARNUNG: Eine Mund-zu-Mund-Beatmung kann für die helfende Person gefährlich sein
Mund-zu-Mund-Beatmung, da
der eingeatmete Stoff schädlich ist. Bei Atemstillstand ist eine künstliche Beatmung durchzuführen. Erste Hilfe leisten
Behandlung entsprechend der Art der Verletzung. Sicherstellen, dass das medizinische Personal über die
Stoff(e)
kennen und sich durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen schützen.
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Geeignete Löschmittel: Trockenlöschmittel, CO2 , Sand, Erde, Sprühwasser oder normaler Schaum
mit den örtlichen Feuerwehrbehörden, bevor
Brandbekämpfungsmaßnahmen in großem Umfang.
Besondere von der Chemikalie ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte: Zu diesen Produkten gehören: Kohlenstoffoxide Phosphate Metallische Oxide
Andere spezifische Gefahren: Geschlossene Behälter können durch die Hitze eines Feuers explodieren.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Brandbekämpfung:
Verwenden Sie Sprühwasser oder Nebel; verwenden Sie keine direkten Strahlen. Löschwasser zur späteren Entsorgung eindämmen; nicht
das Material nicht verstreuen. Behälter können explodieren, wenn
erhitzt werden. Entfernen Sie die Behälter aus dem Brandbereich, wenn Sie dies ohne Risiko tun können.
Besondere Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung:
Tragen Sie ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät (SCBA) mit Überdruck. Die Schutzkleidung von Feuerwehrleuten
Schutzkleidung bietet nur begrenzten Schutz in Brandsituationen
NUR bei Bränden; bei Verschüttungen ist sie möglicherweise nicht wirksam. Tragen Sie Chemikalienschutzkleidung, die speziell vom Hersteller
vom Hersteller empfohlen wird. Sie kann
wenig oder keinen Wärmeschutz bieten.
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Personen von Verschüttung/Leckage fernhalten und
von Verschüttungen/Lecks. Nicht berühren
beschädigte Behälter oder verschüttetes Material nicht berühren, es sei denn, Sie tragen geeignete Schutzkleidung (Abschnitt 8).
Warnen Sie
unnötiges Personal, damit es sich entfernt. Stoppen Sie das Leck, wenn Sie dies ohne Risiko tun können. Für ausreichende
Belüftung.
Sperren Sie den Gefahrenbereich ab und verwehren Sie unnötigem und ungeschütztem Personal den Zutritt.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille. Laborkittel. Staubschutzmaske. Achten Sie auf die Verwendung eines
MSHA/NIOSH-zugelassenes Atemschutzgerät oder
Äquivalent. Schutzhandschuhe (Nitril) tragen.
Notfallmaßnahmen: Staubwolke vermeiden. Im Falle eines Verschüttens und/oder einer Leckage immer alle
Zündquellen abschalten, den Bereich belüften
Bereich lüften und Vorsicht walten lassen. Beschädigte Behälter oder verschüttetes Material nicht berühren, es sei denn, man trägt
geeignete Schutzkleidung tragen. Warnen Sie das Personal, sich zu entfernen. Eindringen in Abwasserkanäle, Keller
oder
eingeschlossene Bereiche; bei Bedarf eindämmen.
Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung:
Alle Zündquellen beseitigen (kein Rauchen, Fackeln, Funken oder Flammen in unmittelbarer Umgebung). Leck stoppen, wenn
ohne Risiko. Den Bereich belüften. Absorbieren mit einem
inerten Material aufnehmen und das verschüttete Material in einen geeigneten Entsorgungsbehälter geben. Saubere, nicht
saubere, nicht funkenbildende Werkzeuge zum Aufnehmen des absorbierten Materials.
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt:
Von Wohnräumen fernhalten. Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Auslaufendes Wasser kann
Umweltschäden verursachen. Das Eindringen in
Abwasserkanäle, Keller oder geschlossene Räume; bei Bedarf eindämmen.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung: Einatmen von Dämpfen oder Nebeln vermeiden. Nicht verschlucken. Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden. Gute allgemeine Belüftung
sollte ausreichend sein, um die Konzentration in der Luft zu kontrollieren. Behälter trocken halten. Behälter vorsichtig handhaben und öffnen
Vorsicht.
Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder
rauchen.
Von Zündquellen fernhalten.
Bedingungen für die sichere Lagerung: Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren. aufbewahren.
von unverträglichen Stoffen fernhalten.
Geöffnete Behälter müssen sorgfältig wieder verschlossen und aufrecht gehalten werden, um ein Auslaufen zu verhindern. Vermeiden Sie
längere Lagerzeiten vermeiden. Unter Inertgas (z. B. Argon) lagern. Feuchtigkeitsempfindlich. Im Kühlschrank lagern.
Lagerungsunverträglichkeiten: Getrennt von Oxidationsmitteln lagern.
ABSCHNITT 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG/PERSÖNLICHER SCHUTZ
Expositionsgrenzen: Keine Daten verfügbar
Geeignete technische Maßnahmen:
Eine gute allgemeine Belüftung sollte ausreichend sein, um die Konzentration in der Luft zu kontrollieren. Belüftung ist normalerweise erforderlich
bei der Handhabung oder Verwendung dieses Produkts. Augenspülung
Augenwaschbrunnen sollten in Bereichen vorhanden sein, in denen die Möglichkeit besteht, dass Arbeitnehmer mit dem Stoff in Berührung kommen könnten.
der Substanz ausgesetzt sind. Befolgen Sie sichere industrielle
Laborpraktiken beim Umgang mit allen Chemikalien.
Persönliche Schutzausrüstung
Schutz der Atemwege: Staub-Atemschutzmaske. Achten Sie darauf, dass Sie ein von der MSHA/NIOSH zugelassenes Atemschutzgerät oder
Äquivalent.
Handschutz: Schutzhandschuhe tragen.
Augenschutz: Schutzbrille.
Haut- und Körperschutz: Laborkittel.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Physikalischer Zustand (20°C): Fest
Form: Kristall - Pulver
Farbe: Weiß - sehr blassgelb
Geruch: Keine Daten verfügbar
Geruchsschwelle: Keine Daten verfügbar
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: 163°C (325°F)
Siedepunkt/Siedebereich: Keine Daten verfügbar
Zersetzungstemperatur: Keine Daten verfügbar
Relative Dichte: Keine Daten verfügbar
Kinematische Viskosität: Keine Daten verfügbar
Verteilungskoeffizient: Keine Daten verfügbar
n-Oktanol/Wasser (log Pow)
Flammpunkt: Keine Daten verfügbar
Entzündbarkeit (fest, gasförmig): Keine Daten verfügbar
pH-Wert: Keine Daten verfügbar
Dampfdruck: Keine Daten verfügbar
Dampfdichte: Keine Daten verfügbar
Dynamische Viskosität: Keine Daten verfügbar
Verdampfungsrate: Keine Daten verfügbar
(Butylacetat = 1)Selbstentzündungstemperatur: Keine Daten verfügbar
Entflammbarkeit oder Explosionsgrenzen: Keine Daten verfügbar
Untere: Keine Daten verfügbar
Obere: Keine Daten verfügbar
Löslichkeit(en):
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Reaktivität: Nicht verfügbar.
Chemische Stabilität: Wärmeempfindlich. Feuchtigkeitsempfindlich.
Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen: Es wurde keine gefährliche Reaktivität gemeldet.
Zu vermeidende Bedingungen: Exposition gegenüber Feuchtigkeit. Wärmeempfindlich. Feuchtigkeitsempfindlich.
Unverträgliche Materialien: Starke Oxidationsmittel
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN
Akute Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Verätzung/Reizung der Haut:
Keine Daten verfügbar
Schwere Augenschädigung/-reizung:
Keine Daten verfügbar
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut:
Keine Daten verfügbar
Keimzell-Mutagenität:
Keine Daten verfügbar
Karzinogenität:
Keine Daten verfügbar
IARC: Keine Daten verfügbar NTP: Keine Daten verfügbar OSHA: Keine Daten verfügbar
Reproduktionstoxizität:
Keine Daten verfügbar
Expositionswege: Einatmen, Augenkontakt, Verschlucken.
Symptome im Zusammenhang mit der Exposition:
Überexposition kann zu schweren Erkrankungen oder zum Tod führen.
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen:
Keine spezifischen Informationen verfügbar; Haut- und Augenkontakt kann zu Reizungen führen. Kann schädlich sein bei
eingeatmet oder verschluckt werden.
Zielorgan(e): Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
Ökotoxizität
Fische: Keine Daten verfügbar
Krustentiere: Keine Daten verfügbar
Algen: Keine Daten verfügbar
Persistenz und Abbaubarkeit: Keine Daten verfügbar
Bioakkumulationspotenzial (BCF): Keine Daten verfügbar
Beweglichkeit im Boden: Keine Daten verfügbarVerteilungskoeffizient:
n-Oktanol/Wasser (log Pow)
Keine Daten verfügbar
Bodenadsorption (Koc): Keine Daten verfügbar
Henry's Gesetz:
Konstante (PaM3/mol)
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
Beseitigung des Produkts: Nach Möglichkeit der Wiederverwertung zuführen. Es liegt in der Verantwortung des Erzeugers, folgende Vorschriften einzuhalten
Bund, Länder und Gemeinden
Regeln und Vorschriften einzuhalten. Möglicherweise können Sie das Material mit einem brennbaren Lösungsmittel auflösen oder mischen und verbrennen
in einer
einer chemischen Verbrennungsanlage mit Nachbrenner und Wäschersystem verbrennen. Dieser Abschnitt dient dazu
bieten.
soll eine Hilfestellung sein, ersetzt diese Gesetze jedoch nicht, und die Einhaltung der Bestimmungen dieses Abschnitts
gewährleistet
die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. US EPA Richtlinien für die Identifizierung und Auflistung von
Gefährlichen
Abfälle sind in 40 CFR Parts 261 aufgeführt. Das Produkt darf nicht in die Umwelt gelangen,
Abflüsse,
Wasserwege oder den Boden gelangen.
Entsorgung des Behälters: Wie unbenutztes Produkt entsorgen. Leere Behälter nicht wiederverwenden.
Sonstige Hinweise: Bei der Entsorgung des Stoffes sind alle bundes-, landes- und ortsrechtlichen Vorschriften zu beachten.
Substanz.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
DOT (US) Ungefährlich für den Transport.
IATA Ungefährlich für den Transport.
IMDG Nicht gefährlich für den Transport.
ABSCHNITT 15. GESETZLICHE INFORMATIONEN
Gesetz zur Kontrolle giftiger Substanzen (TSCA 8b.):
Dieses Produkt steht NICHT auf der Liste des EPA Toxic Substances Control Act (TSCA). Die folgenden
Mitteilungen sind gemäß 40 CFR 720.36 (C) für jene
Produkte, die nicht in der Inventarliste aufgeführt sind:
(i) Diese Produkte werden ausschließlich zur Verwendung in der Forschung und Entwicklung von oder unter der
Aufsicht einer technisch qualifizierten Person gemäß der Definition in
40 CFR 720.0 et sec.
(ii) Die Gesundheitsrisiken dieser Produkte sind nicht vollständig ermittelt worden. Alle Informationen, die verfügbar sind oder
verfügbar sind oder werden, werden auf einem SDS-Blatt bereitgestellt.
US-Bundesverordnungen
CERCLA Gefährlicher Stoff und meldepflichtige Menge:
SARA 313: Nicht aufgelistet
SARA 302: Nicht aufgelistet
Staatliche Vorschriften
State Right-to-KnowMassachusetts Nicht aufgelistet
New Jersey Nicht aufgelistet
Pennsylvania Nicht aufgelistet
Kalifornien Proposition 65: Nicht aufgelistet
Andere Informationen
NFPA-Einstufung:
Gesundheit: 1
Entflammbarkeit: 0
Instabilität: 0
HMIS-Einstufung:
Gesundheit: 1
Entflammbarkeit: 0
Physikalisch: 0
Internationale Verzeichnisse
WHMIS-Gefahrenklasse: D2A: Stoffe mit anderen toxischen Wirkungen. (Sehr giftig)
ABSCHNITT 16. SONSTIGE INFORMATIONEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als richtig angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Leitfaden zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.