HNG Hocheffiziente Gasreinigung Edelstahl Deoxygenation Rohr Beschreibung
HNG High Efficiency Gas Purification Stainless Steel Deoxygenation Tube ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, druckfest und hochtemperaturbeständig. Es wird zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff, aus Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und anderen Inertgasen verwendet. Das Desoxygenierungsrohr arbeitet bei Raumtemperatur und bietet eine tiefe Reinigung und eine große Desoxygenierungskapazität. Es ist mit Anschlüssen mit verschiedenen Durchmessern ausgestattet, darunter 3 mm, 6 mm, 6,35 mm und Swagelok-Schnellanschlüsse. Nachdem der Desoxygenierungsschlauch die Sauerstoffsättigung erreicht hat, kann er sich automatisch regenerieren und über einen langen Zeitraum hinweg wiederholt verwendet werden.
HNG-Hochleistungs-Gasreinigungsrohr aus Edelstahl - Spezifikationen
Sauerstoffgehalt im zu reinigenden Gas
|
≤1000 ppm
|
Aktivierungs- und Regenerationstemperatur
|
180-220°C
|
Betriebstemperatur
|
Raumtemperatur bis 400°C
|
Betriebsdruck
|
≤0,8 MPa
|
Reinigungstiefe
|
Restsauerstoff ≤0,1 ppm
|
Beladung des Desoxidationsmittels
|
Neues Modell 520g;
Kleine Größe 220g
|
Anschlüsse
|
∅3mm, ∅6mm,
∅6,35mm Klemmringverschraubungen,
Swagelok-Verschraubungen
|
Gasdurchflussrate
|
≤2000 ml/min (neues Modell),
≤300 ml/min (kleine Größe)
|
Schlauch-Abmessungen
|
Neues Modell L440mm, ∅53mm,
Neues Modell (Swagelok) L490mm, ∅53mm,
Kleine Größe L300mm, ∅39mm
|
HNG Hocheffiziente Gasreinigungsrohre aus rostfreiem Stahl Deoxygenation Anwendungen
- Entfernung von Kohlenwasserstoffen und Methan aus sauerstoffhaltigen Gasen oder Gasen mit Sauerstoff.
HNG Hochleistungs-Gasreinigungsrohr aus rostfreiem Stahl zur Desoxygenierung Verpackung
Unser HNG High Efficiency Gas Purification Stainless Steel Deoxygenation Tube wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Anweisung zur Verwendung
Nachdem das Desoxidationsmittel die Sauerstoffsättigung erreicht hat, ist eine Regeneration erforderlich. Reiner Stickstoff oder andere Inertgase mit einer Durchflussrate von 100-200 ml/min einleiten und dabei das Desoxidationsrohr erhitzen, wobei die Temperatur allmählich auf 180-250°C erhöht wird.
In das Stickstoffgas wird Wasserstoff mit einer Durchflussmenge von 100-200 ml/min eingeleitet. Wenn die Temperatur steigt und Wasserstoff zugeführt wird, tritt Wasserdampf aus dem Gasauslass aus. Der Regenerationsprozess schreitet Schicht für Schicht entlang der Gasströmungsrichtung voran. Wenn sich die regenerierte Schicht von einem Ende zum anderen bewegt und kein Wasserdampf mehr aus dem Abgas austritt, ist die Regeneration fast abgeschlossen. Schalten Sie den Stickstoff ab, behalten Sie den Wasserstoff bei und setzen Sie die Gaszufuhr für 1 Stunde fort. Dann schalten Sie den Wasserstoff und die elektrische Heizung ab, führen eine kleine Menge Stickstoff zu und schalten die Gasquelle ab, sobald die Temperatur auf Raumtemperatur gesunken ist. Die Aktivierung ist abgeschlossen, und das System kann für den Standby-Betrieb versiegelt werden.