Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Cäsiumkarbonat: Eigenschaften, Anwendungen und Synthese

Einführung

Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) ist eine anorganische Verbindung mit einer breiten Palette von Anwendungen in der Chemie, der Materialwissenschaft und in industriellen Prozessen. Es ist ein weißes, hygroskopisches Pulver, das in Wasser und organischen Lösungsmitteln gut löslich ist. Aufgrund seiner starken Basizität und Löslichkeitseigenschaften wird Cäsiumcarbonat häufig als Katalysator, als Reagenz in der organischen Synthese und als Additiv in verschiedenen elektronischen und optischen Anwendungen eingesetzt.

[1]

Chemische und physikalische Eigenschaften

Cäsiumcarbonat hat die Summenformel Cs2CO3 und eine molare Masse von 325,82 g/mol. Es erscheint als weißer, zerfließender Feststoff, d. h. es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Es ist gut wasserlöslich und bildet eine stark basische Lösung, wodurch es bei Reaktionen, die starke Basen erfordern, nützlich ist. Die Verbindung hat einen Schmelzpunkt von etwa 610 °C und zersetzt sich bei weiterer Erwärmung.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Molekulare Formel: Cs2CO3
  • Molare Masse: 325,82 g/mol
  • Erscheinungsbild: Weißes, hygroskopisches Pulver
  • Löslichkeit: Sehr gut löslich in Wasser, Methanol und anderen polaren Lösungsmitteln
  • Basizität: Starke Base mit einem für Deprotonierungsreaktionen geeigneten pKa-Wert
  • Zersetzung: Zersetzt sich bei hohen Temperaturen unter Freisetzung von CO2

Synthese von Cäsiumcarbonat

Cäsiumcarbonat kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden, einschließlich direkter Reaktionen und Fällungstechniken:

  1. Reaktion von Cäsiumhydroxid mit Kohlendioxid:
    • CsOH + CO2 → Cs2CO3 + H2O
    • Bei diesem Verfahren wird Kohlendioxidgas durch eine Cäsiumhydroxidlösung geblasen, was zur Ausfällung von Cäsiumcarbonat führt.
  2. Reaktion von Cäsium-Verbindungen mit Alkalicarbonaten:
    • CsCl + Na2CO3 → Cs2CO3 + NaCl
    • Bei dieser Methode wird Cäsiumchlorid mit Natriumcarbonat umgesetzt, gefolgt von Reinigungsschritten, um reines Cäsiumcarbonat zu erhalten.

Anwendungen von Cäsiumcarbonat

Aufgrund seiner starken Basizität, Löslichkeit und katalytischen Eigenschaften wird Cäsiumcarbonat in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der organischen Synthese, der Elektronik und der pharmazeutischen Forschung.

1. Organische Synthese

Cäsiumcarbonat ist eine weit verbreitete Base in der organischen Chemie, insbesondere bei Reaktionen, die nicht-nukleophile, starke Basen erfordern. Einige seiner Hauptaufgaben sind:

  • Katalysator in Kupplungsreaktionen: Es wird häufig in palladiumkatalysierten Kreuzkupplungsreaktionen wie Suzuki-, Heck- und Sonogashira-Reaktionen verwendet. Diese Reaktionen sind für die Synthese komplexer organischer Moleküle in der Pharmazie und den Materialwissenschaften unerlässlich.
  • N-Alkylierungs- und O-Alkylierungsreaktionen: Cäsiumcarbonat erleichtert die Alkylierung von Aminen, Alkoholen und Phenolen, was zur Bildung von Ethern und sekundären Aminen führt.
  • Cyclisierungsreaktionen: Es eignet sich zur Förderung intramolekularer Zyklisierungsreaktionen zur Bildung heterozyklischer und makrozyklischer Strukturen.

2. Elektronische und optische Anwendungen

Cäsiumcarbonat spielt eine entscheidende Rolle in den fortgeschrittenen Materialwissenschaften, insbesondere bei der Herstellung von optoelektronischen Geräten.

  • Organische lichtemittierende Dioden (OLEDs): Cs2CO3 wird als Material für die Elektroneninjektionsschicht (EIL) in OLEDs verwendet und verbessert den Elektronentransport und die Effizienz.
  • Perowskit-Solarzellen: Es dient als Zusatzstoff in Perowskit-Solarzellen und verbessert deren Effizienz und Stabilität.
  • Dünnschicht-Transistoren: Cäsiumcarbonat wird als Dotierstoff oder Zwischenschichtmaterial in Dünnschichttransistortechnologien eingesetzt und unterstützt den Ladungstransport.

3. Pharmazeutische Industrie

  • Synthese von Arzneimitteln: Cäsiumcarbonat wird in der pharmazeutischen Forschung zur Entwicklung neuer Arzneimittelmoleküle eingesetzt. Es ist besonders nützlich bei Reaktionen, die eine selektive Deprotonierung oder nukleophile Substitutionen erfordern.
  • Peptid-Kopplungsreaktionen: Bei bestimmten Peptidbindungen kann Cäsiumcarbonat eingesetzt werden, um die Ausbeute und Selektivität der Reaktion zu erhöhen.

4. Polymerchemie

  • Funktionalisierung von Polymeren: Cs2CO3 wird zur Modifizierung von Polymeroberflächen und -strukturen verwendet, um deren Leitfähigkeit, thermische Stabilität und mechanische Eigenschaften zu verbessern.
  • Katalysator für Polymerisationsreaktionen: Cs2CO3 kann als Katalysator bei Polymerisationsreaktionen wirken und so die Bildung von Hochleistungspolymeren unterstützen.

Sicherheit und Handhabung

Obwohl Cäsiumcarbonat im Allgemeinen als sicher für die Handhabung in Labor- und Industrieumgebungen angesehen wird, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:

  • Hygroskopische Natur: Es absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft und sollte daher in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um eine Zersetzung zu verhindern.
  • Starke Alkalität: Es ist eine starke Base und kann Haut- und Augenreizungen verursachen. Geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Schutzbrille und Laborkittel sollten getragen werden.
  • Umweltaspekte: Bei der Entsorgung von Cäsiumcarbonat sind die örtlichen Vorschriften einzuhalten, um eine Verunreinigung von Wasserquellen und Ökosystemen zu vermeiden.

Übersichtstabelle für Cäsiumcarbonat

Eigenschaft/Anwendung

Einzelheiten

Chemische Formel

Cs2CO3

Molare Masse

325,82 g/mol

Erscheinungsbild

Weißes, hygroskopisches Pulver

Löslichkeit

Löslich in Wasser, Methanol und polaren Lösungsmitteln

Basizität

Starke Base

Zersetzung

Setzt bei hohen Temperaturen CO2 frei

Wichtigste Anwendungen

Organische Synthese, Elektronik, Pharmazeutika, Polymere

Schlüsselreaktionen

Kreuzkupplung, Alkylierung, Cyclisierung

Sicherheitsvorkehrungen

Hygroskopisch, starke Base, erfordert PSA

Schlussfolgerung

Cäsiumcarbonat ist eine vielseitige Verbindung mit bedeutenden Anwendungen in der organischen Synthese, Elektronik, Pharmazie und Materialwissenschaft. Seine starke Basizität, hohe Löslichkeit und katalytischen Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Reagenz bei verschiedenen chemischen Umwandlungen.

Stanford Advanced Materials (SAM) bietet hochreines Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) für eine breite Palette von Anwendungen an, darunter organische Synthese, Elektronik und Pharmazeutika. Mit seiner außergewöhnlichen Löslichkeit und starken Basizität gewährleistet das Cäsiumcarbonat von SAM eine hohe Leistung in katalytischen und optoelektronischen Anwendungen. Entscheiden Sie sich für SAM, wenn Sie qualitativ hochwertiges Cäsiumcarbonat benötigen, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Referenz:

[1] Cäsiumcarbonat. (2025, 9. Januar). In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Caesium_carbonate

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Der umfassende Leitfaden über BGO-Szintillationskristalle und ihre überragenden Vorteile

BGO-Szintillationskristalle sind von unschätzbarem Wert für die Erkennung hochenergetischer Strahlung, die Teilchenphysik und die medizinische Bildgebung.

MEHR ERFAHREN >
Markierungsbänder für Medizinprodukte: Ein umfassender Überblick

Markierungsbänder spielen eine entscheidende Rolle für das Design und die Funktionalität von medizinischen Geräten. Diese kleinen, aber unverzichtbaren Komponenten werden verwendet, um die Sichtbarkeit, Verfolgung und Funktionalität von Medizinprodukten während der Verfahren zu verbessern. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten, ihre Anwendungen, Vorteile und Fallstudien erläutert.

MEHR ERFAHREN >
10 Häufige Verwendungszwecke von industriellen Edelmetallen

Industrielle Edelmetalle wie Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Iridium (Ir) und Ruthenium (Ru) sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie z. B. ihrer ausgezeichneten elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und katalytischen Aktivität, in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Diese Metalle werden in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, was zu ihrer hohen Nachfrage beiträgt. Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung ihrer wichtigsten Anwendungsbereiche:

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: