Beschreibung
Laborgezüchtete Diamanten, auch bekannt als synthetische oder gezüchtete Diamanten, sind Diamanten, die in einem Labor mit Hilfe fortschrittlicher Technologien hergestellt werden. Sie haben die gleiche chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften wie natürliche Diamanten und sind somit echte Diamanten. Die beiden wichtigsten Herstellungsverfahren sind das Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) und die chemische Gasphasenabscheidung (CVD), die beide den natürlichen Entstehungsprozess von Diamanten im Erdinneren simulieren.
Merkmale
- Chemische Eigenschaften: Identisch mit natürlichen Diamanten, besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff mit einer kubischen Diamantgitterstruktur.
- Physikalische Eigenschaften: Härte von 10 auf der Mohs-Skala, mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit und hohem Brechungsindex.
- Äußeres Erscheinungsbild: Fast nicht von natürlichen Diamanten zu unterscheiden, mit Wachstumsmerkmalen, die nur mit speziellen Instrumenten erkennbar sind.
- Reinheit: Unter kontrollierten Laborbedingungen können Diamanten mit weniger Verunreinigungen hergestellt werden, die oft die Reinheit natürlicher Diamanten übertreffen.
- Anpassungsfähigkeit: Größe, Farbe und Form können auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden.
Vorteile
- Kostengünstig: Im Labor gezüchtete Diamanten sind in der Regel 30-50 % billiger als natürliche Diamanten.
- Umweltfreundlich: Der Produktionsprozess vermeidet den Abbau in großem Maßstab, wodurch die Umweltbelastung verringert und ökologische Schäden vermieden werden.
- Qualitätskontrolle: Die genaue Kontrolle von Größe, Form und Reinheit ermöglicht die Herstellung von Diamanten nach Maß, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Vielseitige Anwendungen: Nicht nur in der Schmuckherstellung, sondern auch in der Industrie, z. B. bei Schneid- und Schleifwerkzeugen und elektronischen Bauteilen, werden sie häufig verwendet.