Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid Beschreibung
Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid, oft als LGPS abgekürzt, ist ein Festkörperelektrolytmaterial, das aufgrund seiner potenziellen Verwendung in fortschrittlichen Batterietechnologien, insbesondere in Lithium-Ionen-Festkörperbatterien, Aufmerksamkeit erregt hat. Es ist bekannt für seine hohe Lithium-Ionen-Leitfähigkeit, thermische Stabilität und Kompatibilität mit Lithium-Metall-Anoden.
LGPS zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Lithiumionen bei Raumtemperatur zu leiten, was eine entscheidende Eigenschaft für Festkörperbatterien ist. Festkörperbatterien haben aufgrund ihrer potenziellen Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt, wie z. B. verbesserte Sicherheit, höhere Energiedichte und größere Betriebstemperaturbereiche, großes Interesse geweckt.
In Solid-State-Lithium-Ionen-Batterien dient LGPS als Festelektrolyt und ersetzt die herkömmlichen flüssigen Elektrolyte, die in konventionellen Lithium-Ionen-Batterien zu finden sind. Dieser Festelektrolyt ermöglicht den Transport von Lithiumionen zwischen der Kathode und der Anode, wodurch die Batterie funktionieren kann.
Die Verwendung von LGPS und ähnlichen Festelektrolytmaterialien könnte die Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ausräumen, da sie weniger anfällig für ein thermisches Durchgehen und Brandgefahren sind. Außerdem könnten sie die Entwicklung von Batterien mit hoher Energiedichte ermöglichen, die für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme geeignet sind.
Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid-Spezifikation
Chemische Formel
|
Li10GeP2S12
|
Partikelgröße
|
-325 Maschen
|
Form
|
Weißes Pulver
|
Reinheit
|
99%
|
Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid Anwendungen
- Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien: LGPS wird hauptsächlich als Festkörperelektrolyt in Lithium-Ionen-Festkörperbatterien verwendet.
- Energiespeichersysteme: Lithium-Ionen-Festkörperbatterien, die LGPS enthalten, können in verschiedenen Energiespeicheranwendungen eingesetzt werden, z. B. zur Speicherung erneuerbarer Energien, zur Speicherung von Energie im Netz und für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (UPS).
- Tragbare Elektronik: Diese Batterien können in Smartphones, Laptops, Tablets und anderen tragbaren Geräten eingesetzt werden.
- Elektrofahrzeuge (EVs): LGPS-basierte Festkörperbatterien wurden für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erforscht.
- Raumfahrt und Luftfahrt: Lithium-Ionen-Festkörperbatterien, die LGPS verwenden, könnten in der Luft- und Raumfahrt Anwendung finden.
- Tragbare Elektronik: Im Zuge der Weiterentwicklung der Wearable-Technologie könnten LGPS-basierte Festkörperbatterien eine kompaktere und langlebigere Energiequelle für Smartwatches, Fitness-Tracker und andere tragbare Geräte darstellen.
- Medizinische Geräte: Festkörperbatterien, die LGPS enthalten, können in medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und Insulinpumpen eingesetzt werden, bei denen langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
- Ferngesteuerte Sensoren und IoT-Geräte: LGPS-basierte Batterien können in entfernte Sensoren und Internet-of-Things (IoT)-Geräte integriert werden und ermöglichen eine längere Batterielebensdauer und einen geringeren Wartungsbedarf für Geräte, die an abgelegenen oder unzugänglichen Orten eingesetzt werden.
Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid-Verpackung
Unser Lithium-Germanium-Phosphor-Sulfid wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.