Schmelzpunkt: Allgemeine Materialien, Metalle und Elemente
Schmelzpunkte gängiger Materialien
Produkt |
Schmelzpunkt °C |
Schmelzpunkt °F |
Kupfer |
1084 |
1983 |
Gold |
1064 |
1947.5 |
Eisen |
1538 |
2800 |
Blei |
327.5 |
621 |
Silber |
961 |
1761 |
Stahl |
1425-1540 |
2600-2800 |
Schmelzpunkte von Refraktärmetallen
Produkt |
Schmelzpunkt °C |
Schmelzpunkt °F |
Aluminium |
660 |
1220 |
Chrom |
1860 |
3380 |
Kobalt |
1495 |
2723 |
Kupfer |
1084 |
1983 |
Gold |
1063 |
1945 |
Hafnium |
2233 |
4051 |
Iridium |
2466 |
4471 |
Mangan |
1246 |
2275 |
2623 |
4753 |
|
Neodym |
1024 |
1875 |
Nickel |
1453 |
2647 |
Niob |
2477 |
4491 |
1554.9 |
2830.82 |
|
1770 |
3218 |
|
Samarium |
1072 |
1962 |
Scandium |
1541 |
2806 |
3017 |
5463 |
|
Terbium |
1356 |
2473 |
1670 |
3038 |
|
3400 |
6152 |
|
Yttrium |
1526 |
2779 |
1855 |
3371 |
|
Kohlenstoffstahl |
1425-1540 |
2597-2800 |
Gusseisen |
1204 |
2200 |
Inconel |
1390-1425 |
2540-2600 |
2507 |
4545 |
|
Rostfreier Stahl |
1375-1530 |
2500-2785 |
3005-3030 |
5441-5486 |
|
2617 |
4612 |
Hinweis: Legierungen bestehen aus mehr als einem Element, so dass die Schmelztemperaturen je nach Zusammensetzung der Legierung variieren.
Schmelzpunkte der Elemente
Element |
Ordnungszahl |
Schmelzpunkt °C |
Schmelzpunkt °F |
Ac |
89 |
1050 |
1922 |
47 |
961.93 |
1763.47 |
|
13 |
660.32 |
1220.58 |
|
Am |
95 |
1176 |
2149 |
33 |
817 |
1503 |
|
79 |
1064.18 |
1947.52 |
|
5 |
2075 |
3767 |
|
56 |
727 |
1341 |
|
4 |
1287 |
2349 |
|
83 |
271.4 |
520.52 |
|
35 |
-7.2 |
19.04 |
|
6 |
3500 |
6332 |
|
20 |
842 |
1548 |
|
48 |
321.07 |
609.93 |
|
Ce |
58 |
795 |
1463 |
Cl |
17 |
-101.5 |
-150.7 |
27 |
1495 |
2713 |
|
24 |
1907 |
3465 |
|
55 |
28.44 |
83.19 |
|
29 |
1083.4 |
1982.12 |
|
Dy |
66 |
1412 |
2574 |
Er |
68 |
1529 |
2784 |
Eu |
63 |
822 |
1512 |
9 |
-219.67 |
-363.41 |
|
26 |
1538 |
2800.4 |
|
31 |
29.76 |
85.57 |
|
Gd |
64 |
1313 |
2395 |
32 |
937.4 |
1719.32 |
|
1 |
-259.14 |
-434.45 |
|
He |
2 |
-272.2 |
-457.96 |
72 |
2233 |
4049 |
|
Hg |
80 |
-38.83 |
-37.89 |
Ho |
67 |
1470 |
2678 |
53 |
113.7 |
236.66 |
|
49 |
156.6 |
313.88 |
|
77 |
2410 |
4370 |
|
19 |
63.38 |
146.08 |
|
Kr |
36 |
-157.36 |
-251.25 |
La |
57 |
920 |
1688 |
3 |
180.54 |
356.97 |
|
Lu |
71 |
1663 |
3025 |
12 |
650 |
1202 |
|
25 |
1244 |
2271.2 |
|
42 |
2623 |
4753.4 |
|
7 |
-210.01 |
-346.02 |
|
11 |
97.72 |
207.9 |
|
41 |
2468 |
4474 |
|
Nd |
60 |
1024 |
1875 |
Ne |
10 |
-248.59 |
-415.26 |
28 |
1453 |
2647.4 |
|
Np |
93 |
640 |
1184 |
O |
8 |
-218.79 |
-361.82 |
Os |
76 |
3306 |
5983 |
15 |
44.15 |
111.47 |
|
Pa |
91 |
1572 |
2862 |
82 |
327.46 |
621.43 |
|
46 |
1552.2 |
2825.96 |
|
Pm |
61 |
1042 |
1908 |
Po |
84 |
254 |
489.2 |
Pr |
59 |
931 |
1708 |
78 |
1768.3 |
3214.94 |
|
Pu |
94 |
640 |
1184 |
Ra |
88 |
700 |
1292 |
37 |
39.31 |
102.76 |
|
75 |
3186 |
5767.8 |
|
45 |
1964 |
3567.2 |
|
Rn |
86 |
-71 |
-96.8 |
44 |
2334 |
4233.2 |
|
16 |
115.21 |
239.38 |
|
51 |
630.63 |
1167.14 |
|
21 |
1539 |
2802 |
|
34 |
217 |
422.6 |
|
14 |
1414 |
2577.2 |
|
Sm |
62 |
1072 |
1962 |
50 |
231.93 |
449.47 |
|
38 |
769 |
1416.2 |
|
73 |
2996 |
5424.8 |
|
Tb |
65 |
1629 |
2964.2 |
Tc |
43 |
2172 |
3952 |
52 |
449.51 |
841.12 |
|
Th |
90 |
1750 |
3182 |
22 |
1668 |
3034.4 |
|
Tl |
81 |
304 |
579.2 |
Tm |
69 |
1545 |
2813 |
U |
92 |
1132.2 |
2070 |
23 |
1910 |
3466 |
|
74 |
3422 |
6182.6 |
|
Xe |
54 |
-111.8 |
-169.24 |
39 |
1522 |
2772 |
|
Yb |
70 |
824 |
1515.2 |
30 |
419.53 |
787.15 |
|
40 |
1852 |
3366.4 |
Schmelzpunkt: FAQs
1. Was ist ein Schmelzpunkt?
Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Material unter normalem atmosphärischem Druck von einer festen in eine flüssige Phase übergeht. Er ist eine einzigartige Eigenschaft jedes Materials und wird von Faktoren wie Druck und Verunreinigungen beeinflusst.
2. Warum ist der Schmelzpunkt wichtig?
Der Schmelzpunkt spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Verhalten eines Materials zu verstehen. Er gibt Aufschluss über seine thermischen Eigenschaften und hilft bei verschiedenen Anwendungen, von der Materialwissenschaft und Chemie bis hin zu industriellen Prozessen und dem alltäglichen Produktdesign.
3. Wie wird der Schmelzpunkt bestimmt?
Der Schmelzpunkt wird in der Regel durch Beobachtung des Übergangs von einem festen zu einem flüssigen Zustand unter kontrollierten Bedingungen bestimmt. Er kann mit Hilfe von Techniken wie der Differential-Scanning-Kalorimetrie oder durch visuelle Beobachtung gemessen werden.
4. Gibt es verschiedene Arten von Schmelzpunkten?
Ja, es gibt verschiedene Arten von Schmelzpunkten, z. B. den Anfangsschmelzpunkt, d. h. die Temperatur, bei der die ersten sichtbaren Anzeichen des Schmelzens auftreten, und den Endschmelzpunkt, d. h. die Temperatur, bei der der Stoff vollständig geschmolzen ist. Darüber hinaus können Gemische und Legierungen Schmelztemperaturbereiche haben.
5. Wie wirkt sich der Druck auf den Schmelzpunkt aus?
Im Allgemeinen erhöht ein Druckanstieg den Schmelzpunkt, während ein Druckabfall ihn senken kann. Diese Beziehung kann jedoch je nach Material variieren.
6. Warum gibt es bei Legierungen eine Reihe von Schmelztemperaturen?
Legierungen bestehen aus mehreren Elementen, und ihre Schmelztemperaturen bilden aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse der einzelnen Bestandteile eine Spanne. Die spezifische Zusammensetzung einer Legierung bestimmt ihre einzigartigen Schmelzeigenschaften.
7. Können Verunreinigungen den Schmelzpunkt beeinflussen?
Ja, Verunreinigungen können sich erheblich auf den Schmelzpunkt eines Stoffes auswirken. Je nach Art der Verunreinigung und ihrer Wechselwirkung mit dem Werkstoff können sie den Schmelzpunkt entweder erhöhen oder senken.
8. Ist der Schmelzpunkt mit dem Gefrierpunkt identisch?
Ja, bei einem reinen Stoff sind der Schmelzpunkt und der Gefrierpunkt unter den gleichen Bedingungen gleich. Beide stellen die Temperatur dar, bei der ein Stoff zwischen dem festen und dem flüssigen Zustand übergeht.