Einführung von Methacrylierter Hyaluronsäure (HAMA)
Hyaluronsäure ist das am häufigsten vorkommende Glykosaminoglykan im Körper und ein wichtiger Bestandteil verschiedener Gewebe im ganzen Körper. Hyaluronsäure ist nicht nur in extrazellulären Matrizen reichlich vorhanden, sondern trägt auch zur Hydrodynamik des Gewebes, zur Bewegung und Proliferation von Zellen bei und ist an einer Reihe von Zelloberflächenrezeptor-Interaktionen beteiligt.
Methacrylierte Hyaluronsäure (HAMA) ist für photovernetzbare Hydrogele bestimmt. Diese Hydrogele bieten nativ-ähnliche 3D-HA-Gele mit den einzigartigen Eigenschaften, dass sie in verschiedenen Konzentrationen hergestellt und mit Licht vernetzt werden können, um verschiedene Gelsteifigkeiten zu erzielen.

Spezifikationen von Methacrylierter Hyaluronsäure (HAMA)
Produktname |
Methacrylierte Hyaluronsäure (HAMA) |
Molekulargewicht |
100-150 kDa |
Grad der Methacrylierung |
45-65 % |
Erscheinungsbild |
Lyophilisiertes Pulver |
Lagerung |
-20°C |
Haltbarkeitsdauer |
Mindestens 6 Monate ab Empfangsdatum |
Schwermetalle |
≤ 20 ppm |
Verlust beim Trocknen |
≤ 10% |

Methacrylierte Hyaluronsäure (HAMA) bietet nativ-ähnliche 3D-HA-Gele mit den einzigartigen Eigenschaften, dass sie in verschiedenen Konzentrationen hergestellt und mit Licht vernetzt werden können, um verschiedene Steifigkeiten des Gels zu erzielen.
Anwendungen von Methacrylierter Hyaluronsäure (HAMA):
- Verwendung zur Bildung von Hydrogelen für das Ex-vivo-Engineering von autologem Knorpelgewebe oder als Träger von mesenchymalen Stammzellen bei der Knorpelreparatur
- Zur Messung der Auswirkungen der Matrixsteifigkeit auf den Zellphänotyp und die Zellfunktion
- Einsatz beim 3D-Bioprinting zur Schaffung von Strukturen, die die osteogene Differenzierung von MSCs fördern
- Die hohe Abstimmbarkeit von Hyaluronsäuremethacrylat ermöglicht es, es mit anderen Arten von Hydrogelen (wie Kollagen oder Gelatine-Methacrylat) zu mischen und zu verstärken.
Referenz:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5717235/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5627486/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5541838/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5447944/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5615317/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21773726/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5460858/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5748291/
Verwandte Artikel:
Hyaluronsäure bei Osteoarthritis
2 verschiedene Methoden zur Herstellung von Hyaluronsäure und ihre Anwendungen