DYSPROSIUMNITRID
Überarbeitungsdatum:2023-10-21 Überarbeitungsnummer:1
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs/Gemischs und des Unternehmens
Produktidentifikator
Produktname: DYSPROSIUM NITRIDE
Katalog: NR1798
CAS-Nummer: 12019-88-4
Synonyme: DYSPROSIUMNITRID
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Relevante identifizierte Verwendungen Verwendungen, von denen abgeraten wird
Kennzeichnung des Unternehmens: Nur für FuE-Zwecke. Nicht für medizinische, häusliche oder sonstige Zwecke.
Unternehmen: Stanford Advanced Materials
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
Telefon: (949) 407-8904
ABSCHNITT 2: Identifizierung der Gefahren
Einstufung des Stoffes oder Gemisches
keine Daten verfügbar
Kennzeichnungselemente
Piktogramm(e)
Signalwort keine Daten verfügbar
Gefahrenhinweis(e)
keine Daten verfügbar
Sicherheitshinweis(e)
Prävention
keine Daten verfügbar
Reaktion
keine Daten verfügbar
Lagerung
keine Daten verfügbar
Beseitigung
1
Entsorgung
keine Daten verfügbar
Andere Gefährdungen
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Stoff
Produktbezeichnung: DYSPROSIUM NITRIDE
Synonyme: DYSPROSIUMNITRID
CAS: 12019-88-4
EG-Nummer: 234-649-8
MF : DyN
MW : 176.51
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Bei Einatmung
Die betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff zuführen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen und sofort einen Arzt aufsuchen. Keine Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen, wenn das Opfer die Chemikalie verschluckt oder eingeatmet hat.
Nach Hautkontakt
Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Mit Seife und reichlich Wasser abwaschen. Einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Mindestens 15 Minuten lang mit reinem Wasser spülen. Einen Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Niemals einer bewusstlosen Person etwas über den Mund verabreichen. Sofort einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale anrufen.
Wichtigste Symptome und Wirkungen, sowohl akut als auch verzögert
keine Daten verfügbar
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Feuerlöschmittel
Trockenchemikalien, Kohlendioxid oder alkoholbeständigen Schaum verwenden.
Besondere von der Chemikalie ausgehende Gefahren
2
keine Daten verfügbar
Hinweise für die Brandbekämpfung
Bei der Brandbekämpfung umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen, falls erforderlich.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Staubbildung vermeiden. Das Einatmen von Nebeln, Gasen oder Dämpfen vermeiden, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung verwenden, chemisch undurchlässige Handschuhe tragen. Für ausreichende Belüftung sorgen, alle Zündquellen beseitigen. Personen von der Verschüttung/dem Leck fernhalten und in Windrichtung halten.
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt
Weitere Verschüttungen oder Leckagen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Die Chemikalie nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Eine Freisetzung in die Umwelt muss vermieden werden. Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung
Sammeln und entsorgen. Die Chemikalie in geeigneten und geschlossenen Behältern zur Entsorgung aufbewahren. Alle Zündquellen entfernen. Verwenden Sie funkensichere Werkzeuge und explosionsgeschützte Geräte. Anhaftendes oder aufgefangenes Material ist unverzüglich unter Beachtung der einschlägigen Gesetze und Vorschriften zu entsorgen.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Vorkehrungen für eine sichere Handhabung
Handhabung an einem gut belüfteten Ort. Geeignete Schutzkleidung tragen. Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Bildung von Staub und Aerosolen vermeiden. Funkenfreie Werkzeuge verwenden. Brände durch elektrostatische Entladungsdämpfe vermeiden.
Bedingungen für die sichere Lagerung, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten
Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Getrennt von Lebensmittelbehältern oder unverträglichen Materialien lagern.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung
Kontrollparameter
Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz
keine Daten verfügbar
Biologische Grenzwerte
keine Daten verfügbar
Begrenzung und Überwachung der Exposition
Für ausreichende Belüftung sorgen. Gemäß guter Arbeitshygiene und Sicherheitspraxis handhaben. Einrichtung von Notausgängen und eines Bereichs zur Beseitigung von Risiken.
Individuelle Schutzmaßnahmen
3
Schutz der Augen/Gesicht
Dicht schließende Schutzbrille mit Seitenschutz gemäß EN 166 (EU) oder NIOSH (US) tragen.
Schutz der Haut
Feuerfeste/flammhemmende und undurchlässige Kleidung tragen. Mit Handschuhen anfassen. Handschuhe müssen vor der Verwendung geprüft werden. Hände waschen und trocknen. Die gewählten Schutzhandschuhe müssen den Spezifikationen der EU-Richtlinie 89/686/EWG und der davon abgeleiteten Norm EN 374 entsprechen. Schutz der Atemwege
Bei Überschreitung der Expositionsgrenzwerte, Reizung oder anderen Symptomen ist ein Vollmasken-Atemschutzgerät zu verwenden. Thermische Gefährdung
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Informationen über grundlegende physikalisch-chemische Eigenschaften
Physikalischer Zustand kubische Kristalle
Farbe keine Daten verfügbar
Geruch keine Daten verfügbar
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt keine Daten verfügbar
Siedepunkt oder Anfangssiedepunkt und Siedebereich
keine Daten verfügbar
Entflammbarkeit keine Daten verfügbar
Untere und obere Explosionsgrenze/Brennbarkeitsgrenze
keine Daten verfügbar
Flammpunkt keine Daten verfügbar
Selbstentzündungstemperatur keine Daten verfügbar
Zersetzungstemperatur keine Daten verfügbar
pH-Wert keine Daten verfügbar
Kinematische Viskosität keine Daten verfügbar
Löslichkeit keine Daten verfügbar
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser keine Daten verfügbar
Dampfdruck keine Daten verfügbar
Dichte und/oder relative Dichte keine Daten verfügbar
Relative Dampfdichte keine Daten verfügbar
Partikeleigenschaften keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
Reaktivität
keine Daten verfügbar
Chemische Stabilität
keine Daten verfügbar
4
Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen
keine Daten verfügbar
Zu vermeidende Bedingungen
keine Daten verfügbar
Unverträgliche Materialien
keine Daten verfügbar
Gefährliche Zersetzungsprodukte
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 11: Angaben zur Toxikologie
Akute Toxizität
Oral: keine Daten verfügbar
Inhalation: keine Daten verfügbar
Dermal: keine Daten verfügbar
Verätzung/Reizung der Haut
keine Daten verfügbar
Schwere Augenschädigung/-reizung
keine Daten verfügbar
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
keine Daten verfügbar
Keimzell-Mutagenität
keine Daten verfügbar
Karzinogenität
keine Daten verfügbar
Reproduktionstoxizität
keine Daten verfügbar
STOT - einmalige Exposition
keine Daten verfügbar
STOT-wiederholte Exposition
keine Daten verfügbar
Aspirationsgefahr
keine Daten verfügbar
5
ABSCHNITT 12: Angaben zur Ökologie
Toxizität
Toxizität für Fische: keine Daten verfügbar
Toxizität für Daphnien und andere wirbellose Wassertiere: keine Daten verfügbar
Toxizität für Algen: keine Daten verfügbar
Toxizität für Mikroorganismen: keine Daten verfügbar
Persistenz und Abbaubarkeit
keine Daten verfügbar
Bioakkumulationspotenzial
keine Daten verfügbar
Mobilität im Boden
keine Daten verfügbar
Andere schädliche Wirkungen
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
Entsorgungsmethoden
Produkt
Das Material kann durch Beseitigung in einer zugelassenen chemischen Vernichtungsanlage oder durch kontrollierte Verbrennung mit Rauchgasreinigung entsorgt werden. Wasser, Lebensmittel, Futtermittel oder Saatgut nicht durch Lagerung oder Entsorgung verunreinigen. Nicht in die Kanalisation einleiten.
Kontaminierte Verpackungen
Behälter können dreifach gespült (oder gleichwertig) und dem Recycling oder der Rekonditionierung zugeführt werden. Alternativ können die Verpackungen durchlöchert werden, um sie für andere Zwecke unbrauchbar zu machen, und dann auf einer Mülldeponie entsorgt werden. Für brennbare Verpackungsmaterialien ist eine kontrollierte Verbrennung mit Rauchgasreinigung möglich.
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
UN-Nummer
ADR/RID: keine Daten verfügbar
IMDG: keine Daten verfügbar
IATA: keine Daten verfügbar
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
ADR/RID: keine Daten verfügbar
6
IMDG: keine Daten verfügbar
IATA: keine Daten verfügbar
Transportgefahrenklasse(n)
ADR/RID: keine Daten verfügbar
IMDG: keine Daten verfügbar
IATA: keine Daten verfügbar
Verpackungsgruppe, falls zutreffend
ADR/RID: keine Daten verfügbar
IMDG: keine Daten verfügbar
IATA: keine Daten verfügbar
Umweltgefahren
ADR/RID: Nein
IMDG: Nein
IATA: Nein
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
keine Daten verfügbar
Transport in loser Schüttung gemäß IMO-Instrumenten
keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 15: Regulatorische Informationen
Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften für das betreffende Produkt
Europäisches Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe (EINECS)
Gelistet.
EG-Verzeichnis
Aufgelistet.
Toxic Substances Control Act (TSCA) Verzeichnis der Vereinigten Staaten
Aufgelistet.
Chinesischer Katalog für gefährliche Chemikalien 2015
Nicht aufgelistet.
Neuseeländisches Verzeichnis der Chemikalien (NZIoC)
Nicht aufgelistet.
PICCS
Nicht aufgelistet.
Nationales Chemikalieninventar Vietnams
Nicht aufgelistet.
IECSC
Nicht aufgelistet.
Korea Liste vorhandener Chemikalien (KECL)
7
Aufgelistet.
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Abkürzungen und Akronyme
CAS: Chemical Abstracts Service (Chemischer Abstraktionsdienst)
ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter
IMDG: Internationales Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr (International Maritime Dangerous Goods)
IATA: Internationaler Verband für Luftverkehr
TWA: Zeitlich gewichtetes Mittel
STEL: Kurzzeitiger Expositionsgrenzwert
LC50: Tödliche Konzentration 50%
LD50: Tödliche Dosis 50%
EC50: Effektive Konzentration 50%
Referenzen
IPCS - Internationale Karten zur Chemikaliensicherheit (ICSC), Website: http://www.ilo.org/dyn/icsc/showcard.home
HSDB - Hazardous Substances Data Bank (Datenbank für gefährliche Stoffe), Website: https://toxnet.nlm.nih.gov/newtoxnet/hsdb.htm
IARC - Internationale Agentur für Krebsforschung, Website: http://www.iarc.fr/
eChemPortal - Das globale Portal für Informationen über chemische Stoffe der OECD, Website: http://www.echemportal.org/echemportal/index? pageID=0&request_locale=de
CAMEO Chemicals, Website: http://cameochemicals.noaa.gov/search/simple
ChemIDplus, Website: http://chem.sis.nlm.nih.gov/chemidplus/chemidlite.jsp
ERG - Emergency Response Guidebook (Leitfaden für Notfallmaßnahmen) des U.S. Department of Transportation, Website: http://www.phmsa.dot.gov/hazmat/library/erg
Deutschland GESTIS-Datenbank für Gefahrstoffe, Website: http://www.dguv.de/ifa/gestis/gestis-stoffdatenbank/index-2.jsp
ECHA - Europäische Chemikalienagentur, Website: https://echa.europa.eu/
Haftungsausschluss:
Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt gelten nur für das angegebene Produkt, sofern nicht anders angegeben, gelten sie nicht für das Gemisch aus diesem Produkt und anderen Stoffen. Dieses Sicherheitsdatenblatt enthält nur Informationen über die Sicherheit des Produkts für diejenigen, die die entsprechende berufliche Ausbildung für den Benutzer des Produkts erhalten haben. Die Benutzer dieses Sicherheitsdatenblatts müssen die Anwendbarkeit dieses Sicherheitsdatenblatts unabhängig beurteilen. Die Autoren dieses Sicherheitsdatenblatts können nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung dieses Sicherheitsdatenblatts entstehen.