Cäsium-Bleibromid Beschreibung
Cäsium-Bleibromid (CsPbBr3) ist ein Bleihalogenid-Perowskit-Material, das aufgrund seiner optoelektronischen Eigenschaften große Aufmerksamkeit erregt hat. Seine chemische Zusammensetzung besteht aus Cäsium- (Cs⁺), Blei- (Pb²⁺) und Bromid- (Br-) Ionen. Es gehört zur breiteren Familie der Perowskit-Materialien und ist vor allem für seine Verwendung in Leuchtdioden (LEDs), Photodetektoren und Solarzellen bekannt.
Cäsium-Bleibromid (CsPbBr₃) ist ein vielseitiges und hocheffizientes Perowskit-Material, das in einer Reihe von optoelektronischen Anwendungen eingesetzt wird, insbesondere für grüne LEDs, Fotodetektoren und Tandem-Solarzellen. Trotz seiner Vorteile müssen für eine breitere Vermarktung noch Probleme wie Blei-Toxizität und Feuchtigkeitsempfindlichkeit gelöst werden.
Spezifikation von Cäsium-Bleibromid
Erscheinungsbild
|
Oranges Pulver
|
CAS-Nr.
|
15243-48-8
|
Chemische Formel
|
CsPbBr3
|
Molekulargewicht
|
579.8
|
Reinheit
|
≥99%
|
Cäsium-Bleibromid Anwendungen
- Perowskit-LEDs (PeLEDs): CsPbBr₃ wird aufgrund seiner starken Photolumineszenz hauptsächlich in grünen Leuchtdioden verwendet.
- Solarzellen: CsPbBr wird in Tandemsolarzellen verwendet, wo es aufgrund seiner hohen Bandlücke den energiereicheren Teil des Sonnenspektrums einfangen kann.
- Photodetektoren: CsPbBr₃ wird aufgrund seiner hohen Lichtabsorption und schnellen Ladungstransporteigenschaften in Geräten zur Lichterkennung verwendet.
Cäsium-Bleibromid-Verpackung
Unser Cäsium-Bleibromid wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
1g oder nach Bedarf in einer Glasflasche.
FAQs
Q1: Was ist Cäsium-Bleibromid (CsPbBr₃)?
Antwort: Cäsium-Bleibromid (CsPbBr₃) ist ein anorganisches Perowskit-Material, das aus Cäsium- (Cs⁺), Blei- (Pb²⁺) und Bromid- (Br-) Ionen besteht. Aufgrund seiner starken Lumineszenz und effizienten Lichtabsorption wird es häufig in optoelektronischen Anwendungen wie Leuchtdioden (LEDs), Solarzellen und Fotodetektoren eingesetzt.
F2: Wie groß ist die Bandlücke von CsPbBr₃, und warum ist sie wichtig?
Antwort: Die Bandlücke von CsPbBr₃ beträgt etwa 2,3 eV, was ideal für die Emission von grünem Licht ist. Die Bandlücke bestimmt, wie effizient das Material Licht absorbiert und emittiert, und ist damit entscheidend für Anwendungen wie LEDs und Fotodetektoren.
F3: Wie wird CsPbBr₃ synthetisiert?
Antwort: CsPbBr₃ kann mit lösungsbasierten Techniken wie Spin-Coating oder Heißinjektionsverfahren synthetisiert werden. Diese Methoden ermöglichen je nach Anwendung die Bildung dünner Schichten oder von Nanokristallen.