Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat Beschreibung:
Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat, allgemein bekannt als Brechweinstein, ist eine kristalline Verbindung, die in der Medizin und Metallurgie häufig verwendet wird. In der Medizin wirkt es als Brechmittel, das Erbrechen auslöst, um Vergiftungen zu lindern. In der Metallurgie dient es als Beizmittel zum Färben von Stoffen und als Reagenz in der Galvanotechnik. Diese Verbindung ist wasserlöslich und bildet farblose bis weiße Kristalle. Sie ist jedoch giftig und muss mit Vorsicht gehandhabt werden. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ist Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat nach wie vor eine wichtige Verbindung in verschiedenen Bereichen, darunter Pharmazeutika und Materialwissenschaften.
Spezifikationen für Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat:
CAS-Nr.
|
331753-56-1
|
Dichte
|
2,607 g/cm3
|
Molekulargewicht
|
613.83
|
Schmelzpunkt
|
300℃
|
Farbe
|
Weißes Pulver
|
Antimon-Kalium-Tartrat-Hydrat Anwendungen:
1. Medizin: Es wird als Brechmittel verwendet, um bei Vergiftungen Erbrechen hervorzurufen. Außerdem wurde es in der Vergangenheit zur Behandlung bestimmter parasitärer Infektionen eingesetzt.
2. Metallurgie: Weinstein-Emetikum dient als Beizmittel in Färbeprozessen, um das Anhaften von Farbstoffen an den Geweben zu unterstützen. Er wird auch als Reagenz in der Galvanotechnik verwendet, um die Abscheidung von Metallschichten auf Oberflächen zu erleichtern.
3. Analytische Chemie: Es findet Anwendung als Reagenz in der analytischen Chemie, insbesondere in der qualitativen und quantitativen Analyse.
4. Forschung: Weinsteinbitter wird in der Laborforschung aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Wirkungen auf biologische Systeme eingesetzt.
Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat-Packung:
Unser Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Antimon-Kaliumtartrat-Hydrat Sicherheitsinformationen:
Symbol
|
 
|
Signalwort
|
Warnhinweis
|
Gefahrenhinweise
|
H302-H332-H411
|
Angaben zum Transport
|
UN 1551 6.1/PG 3
|