ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Natrium-Gold(I)-Sulfit-Lösung
CAS-NR.: 19153-98-1
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. KENNZEICHNUNG DER GEFAHREN
Signalwort: Gefahr
Gefahrenkategorie:
Ätzend für Metalle Kat. 1
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Kat. 1
Akutes Gift, oral Kat. 4
Akute Toxizität, inh. Kat. 4
Gefahrenhinweise:
H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
H332: Gesundheitsschädlich beim Einatmen
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dämpfe/Spray nicht einatmen
P303+361+353: BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Teile sofort entfernen/ausziehen
P305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Mehrere Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. entfernen.
P301+330+331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen
P405: Unter Verschluss aufbewahren
P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften entsorgenGefahren, die nicht anderweitig eingestuft sind:
Nach unserem besten Wissen sind die chemischen, physikalischen und toxikologischen Eigenschaften dieser
Verbindung nicht gründlich untersucht worden. Erhöhte Temperatur vermeiden.
Unverträglich mit den meisten Metallen, Alkalien, Metalloxiden und starken Oxidationsmitteln. Auch mit Wasser
reaktive Materialien, z.B. konz. Schwefelsäure, Oleum und Essigsäure
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/INFORMATION ÜBER INHALTSSTOFFE
Gefährlicher Stoff / CAS / Gewichts%:
Natriumgold(I)-sulfitlösung / 19153-98-1 / 99-100
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Allgemeine Hinweise: Für ausreichende Belüftung sorgen.
Bemerkenswerte Expositionssymptome: Reizung von Haut, Augen und Kontaktstellen
Bei Verschlucken: Mund ausspülen. Sofortige ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Atemwege freimachen und künstliche
Beatmung bei Atemstillstand.
Bei Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, es sei denn, medizinisches Personal weist dies an.
Bei Einatmung: Entfernen Sie das Opfer aus dem kontaminierten Bereich und schützen Sie sich selbst vor einer Exposition durch
eine geeignete Atemschutzmaske tragen. Legen Sie dem Opfer nach Möglichkeit eine ähnliche Atemschutzmaske an. Sofort ärztliche
sofort ärztliche Hilfe.
Augenkontakt: Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser ausspülen. Kontaktlinsen
Kontaktlinsen herausnehmen, falls vorhanden und leicht durchführbar. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Hautkontakt: Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Gründlich mit Wasser abspülen. Sofort ärztliche
sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zusätzliche Informationen: Mehrere Stunden lang nach der Exposition auf Symptome achten. Bei Auftreten von Symptomen ärztliche
bei Auftreten von Symptomen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Allgemeine Hinweise: Geeignete Sicherheitsausrüstung verwenden. Wenn dieses Produkt in einen Brand gerät, können Natriumsulfit und Metall
Oxiddampf freigesetzt werden.
Löschmethode / Ausrüstung: Sprühwasser oder Trockenlöschmittel, Kohlendioxid verwenden. NICHT verwenden
organische Stoffe
Informationen zu gefährlichen Zersetzungsvorgängen: Bestandteile, die bei der Verbrennung entstehen, sind
als giftig anzusehen. Feuerwehrleute sollten
umluftunabhängiges Atemschutzgerät und vollständige Schutzkleidung tragen.
NIOSH/MSHA-zugelassenes umluftunabhängiges Atemschutzgerät und vollständige Schutzkleidung verwenden.
SETZT UNTER BRANDBEDINGUNGEN GIFTIGE DÄMPFE FREI.
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Verfahren: Unnötiges Personal fernhalten.
Personen von der Verschüttung/dem Leck fernhalten und in Windrichtung halten. Alle Zündquellen beseitigen
Zündquellen beseitigen (kein Rauchen, Fackeln, Funken oder Flammen in unmittelbarer Umgebung). Tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung (SCBA) und Kleidung während der Reinigungsarbeiten tragen. Das Einatmen von Dämpfen ist zu vermeiden. Belüften
Bereich belüften, wenn dies leicht möglich ist, und die verschüttete Substanz nach Abschluss der Reinigungsarbeiten waschen. Örtliche Behörden benachrichtigen, wenn
größere Verschüttungen nicht eingedämmt werden können. Zum persönlichen Schutz siehe Abschnitt 8 des Sicherheitsdatenblatts: Ausrüstung und Verfahren zur Eindämmung: Große Verschüttungen: Größere Verschüttungen eindämmen. Absorbieren mit flüssigkeitsbindendem
Material aufnehmen (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Sägemehl),
Universalbindemittel, Sägemehl). Neutralisierungsmittel verwenden. Kontaminiertes Material als Abfall entsorgen. Sicherstellen
ausreichende Belüftung
Reinigungsverfahren: Alle kontaminierten Medien oder andere Reinigungsmaterialien in einen Abfallbehälter
Behälter. Wenn die Oberfläche gereinigt werden muss, Staubsauger verwenden, sofern eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
vorhanden ist.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung: Nicht handhaben, bevor nicht alle Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden wurden.
Behälter dicht geschlossen halten Für ausreichende Belüftung sorgen. Einatmen von Dämpfen vermeiden. Vermeiden Sie Kontakt mit
Augen, Haut und Kleidung vermeiden. Längere Exposition vermeiden. Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen
und nach der Handhabung gründlich waschen.
Arbeits-/Hygienepraktiken: Nach der Handhabung stets gute persönliche Hygiene anwenden.
Empfehlungen für die Lagerung: Im Dunkeln lagern. Vor starken Basen geschützt lagern. Vor dem Einfrieren schützen.
Behälter aufrecht halten
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen: 0,01 ppm hochwirksame Atemschutzmaske/Zuluftmaske/umluftunabhängiges
Atemschutzgerät; 0,2 ppm wie oben mit Vollmaske; 1 ppm pulverförmiges
Atemschutzgerät mit hocheffizientem Filter/Atemschutzgerät Typ C, das mit Druckanforderung betrieben wird.
In einem versiegelten Behälter aus Kunststoff oder Kunststofffolie an einem kühlen, gut belüfteten und trockenen Ort lagern, fern von flüchtigen
Säuren.
ABSCHNITT 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG/PERSÖNLICHER SCHUTZ
Allgemein / Technische Maßnahmen: Belüftung: Örtliche Absaugung: Im Handhabungsbereich erforderlich
Mechanisch: Wünschenswert, um die Konzentration des Materials unter den TLV/TWA-Werten zu halten
Sonstiges: Geschlossenes Belüftungssystem (Laborabzugshaube)
Arbeitskleidung: Arbeitsschutzkleidung, die die Haut bedeckt und eine Exposition verhindert. Laborkittel/Schürze,
flammen- und chemikalienbeständige Schutzkleidung, Augenspülung, Sicherheitsdusche und Hygieneeinrichtungen zum
Waschen.
Augen-/Gesichtsschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz oder Schutzbrille oder Gesichtsschutz tragen.
Hautschutz: Chemikalienbeständige Handschuhe tragen.
Schutz der Atemwege: NIOSH-zugelassenes Atemschutzgerät mit chemischer Kartusche für saures Gas/Chlor (42 CFR
Teil 84) und umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit Vollgesichtsschutz.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Zustand: Flüssig
Schmelzpunkt: N/A
Gefrierpunkt: N/A
Farbe: Gelbe Lösung
Siedepunkt/Siedebereich: 105 °C
pH-Wert: 8 - 10
Molekulargew. 424.06
Geruch: Leichter Schwefelgeruch
Wasserlöslichkeit: löslich
Verdampfungsrate: N/A
Flammpunkt: N/A
Teil. Koeff (Noctanol/Wasser) Obere Flamgrenze: N/A
Untere Flammgrenze: N/A
Dampfdruck: N/A
VOC-Gehalt (lbs/gal): N/A
Viskosität: N/A
Selbstentzündungstemperatur: N/A
Spezifische Schwerkraft: N/A
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Allgemeines: Dieses Produkt ist unter normalen Gebrauchsbedingungen stabil und nicht reaktiv. Das Produkt unterliegt keiner
einer gefährlichen Polymerisation. Offene Flammen und Zündquellen sind zu vermeiden. Zu vermeidende Bedingungen (Stabilität)
Erhöhte Temperatur.
Unverträgliche Materialien: Die meisten Metalle, Alkalien, Metalloxide, starke Oxidationsmittel. Auch wasserreaktive
Materialien, z. B. konz. Schwefelsäure, Oleum und Essigsäureanhydrat. Karbonate, Zyanide und Sulfide
Zersetzungsprodukte: Schwefeldioxid Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Lagerung treten keine Zersetzungsprodukte auf.
Spezifikationen
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Allgemeine Angaben: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verschlucken führt zu einer stark ätzenden Wirkung auf Mund
und Rachen und zur Gefahr der Perforation von Speiseröhre und Magen. Das RTECS enthält Daten zur akuten
Toxizitätsdaten für dieses Produkt
Toxikologische Informationen (Produkt): Nach unserem besten Wissen sind die chemischen, physikalischen und
toxikologischen Eigenschaften dieser Verbindung nicht gründlich untersucht worden.
Wahrscheinliche Expositionswege: Augenkontakt Hautkontakt Einatmen Verschlucken - möglich, aber als
unwahrscheinlich.
Karzinogenität oder Mutagenität: Keine Daten verfügbar
Sensibilisierung: Es ist nicht zu erwarten, dass das Produkt sensibilisierend wirkt.
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE ANGABEN
Allgemeine Angaben: Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit und in Übereinstimmung mit allen Aspekten des
des Toxic Substances Control Act (TSCA) hergestellt, und alle Verbindungen sind im TSCA-Inventar aufgeführt.
Dieses Produkt entspricht außerdem den New Substances Notification Regulations (NSNR) und alle
Inhaltsstoffe sind in der DSL/NDSL aufgeführt.
Aquatische Toxizität: Keine Daten verfügbar
Angaben zum Abbau / zur Mobilität: Keine Daten verfügbar
Bioakkumulationspotenzial: Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
Produktentsorgung: Für die ordnungsgemäße Entsorgung sind die Vorschriften der EPA, des Bundesstaates und der örtlichen Behörden zu beachten.
Entsorgung/Recycling/Rückgewinnung
Entsorgung von Behältern: Leere Behälter mit besonderer Vorsicht behandeln. Wenden Sie sich an ein Abfallunternehmen.
Andere Überlegungen: HINWEIS: Chemische Zusätze, Verarbeitung oder andere Veränderungen dieses Materials können
können die oben genannten Informationen zum Abfallmanagement unvollständig, ungenau oder anderweitig
ungeeignet sein.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
DOT: roper Versandbezeichnung
Ätzende Flüssigkeit, n.o.s.
Gefahrenklasse
8
DOT-Kennnummer
1760
DOT-Versandetikett
Ätzende Flüssigkeit, n.o.s.
Verpackungsanforderungen
Siehe DOT-Vorschriften
IMO/IMDG: Für weitere Transportinformationen bitte nachfragen
IATA: Wie DOT, vor dem Versand immer das IATA-Handbuch konsultieren
ABSCHNITT 15. GESETZLICHE INFORMATIONEN
TSCA: Alle Inhaltsstoffe dieses Produkts sind unter dem U.S. Toxic Substances Control Act (TSCA) aufgeführt
Inventar der chemischen Substanzen.
Kanadische behördliche Informationen: Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den Gefahrenkriterien
Dieses Produkt wurde gemäß den Gefahrenkriterien der CPR eingestuft, und das Sicherheitsdatenblatt enthält alle von der CPR geforderten Informationen.
Vorschriften der Europäischen Union (EU): Gefahrensymbol: C
Hinweis auf die Gefahr: Ätzend
R: 34, 36, 37
Gefahrenhinweise: Verursacht Verätzungen, reizt die Augen, reizt die Atmungsorgane.
S: 17 26 27 36/37 39 45
Sicherheitshinweise: Von brennbarem Material fernhalten. Bei Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser spülen
sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Alle verunreinigten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Kleidung ablegen. Geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Im Falle eines Unfalls oder bei
Unwohlsein sofort einen Arzt aufsuchen.
ABSCHNITT 16. SONSTIGE ANGABEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als richtig angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.