Zinn(II)-Iodid (CAS 10294-70-9) Beschreibung
Zinn(II)-iodid (CAS 10294-70-9), auch bekannt als Zinn(II)-iodid, ist ein ionisches Zinnsalz des Iods mit der Formel SnI2. SnI2 weist eine Schichtstruktur auf, bei der I-Sn-I übereinander gestapelt sind. Die Bindungen zwischen den Molekülen innerhalb einer Schicht sind kovalenter und ionischer Art, während die Bindungen zwischen den Schichten molekularer oder Van-der-Waals-Art sind. SnI2 kommt in zwei Modifikationen vor, die eine ist rot, die andere gelb. Die gelbe Form ist die stabile Form über 100. Der prozentuale Anteil der Ionizität wird bei beiden Typen auf 20 % geschätzt.
Zinn(II)-iodid (CAS 10294-70-9) Spezifikationen
Produktname
|
Zinn(II)-Iodid
|
CAS-Nr.
|
10294-70-9
|
Reinheit
|
4N ~ 5N |
Molekulargewicht
|
372,52 g/mol
|
Schmelzpunkt
|
320° C (608° F)
|
Dichte
|
7.6 g/
|
Zinn(II)-iodid (CAS 10294-70-9) Anwendungen
Zinn(II)-iodid (CAS-Nr. 10294-70-9) weist ein Absorptionsspektrum auf, das durch den indirekten Übergang gekennzeichnet ist, wobei die Bandbreite für den indirekten Übergang bei 300°K 2,068 eV und die Phononenenergie 54 meV beträgt. Mit sinkender Temperatur verschiebt sich die verbotene Bandbreite für indirekte Übergänge zu höheren Energien und beträgt bei 86°K typischerweise 2,110 eV. Photolumineszenz wurde bei Raumtemperatur nicht beobachtet, aber bei 86°K traten zwei breite Banden mit Maxima bei 6294 auf, die unabhängig davon, ob sie von einer gespaltenen Ebene eines Einkristalls oder von einer Endfläche emittiert wurden, gleich waren.
Die einzige Messung der thermoelektrischen Leistung der Verbindung ergab, dass Zinn(II)-iodid im Temperaturbereich 339-440 K ein Ionenleiter ist. Die Art der Leitung in dem in dieser Arbeit verwendeten Temperaturbereich ist nicht sicher bekannt, aber es wird angenommen, dass sie hauptsächlich ionisch ist, da SnI2 in gepresster Scheibenform sowohl als Anode als auch als Kathode bei der Konstruktion von Festkörperbatterien mit Festelektrolyten Verwendung findet.
Referenz
TITILAYO ADELAJA KUKU: PHOTOLYSE VON ALPHA- UND BETA-ZINNDIJODID.
https://spiral.imperial.ac.uk/bitstream/10044/1/35630/2/Kuku-TA-1981-PhD-Thesis.pdf