Wismut-Antimontellurid-Pulver Beschreibung:
Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver ist ein bekanntes thermoelektrisches Material, das für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt ist, Wärme in Elektrizität umzuwandeln. Diese Verbindung, die in der Regel als Bi2Te3 dargestellt wird und mit Antimon (Sb) dotiert ist, kombiniert einen hohen Seebeck-Koeffizienten, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine mäßige elektrische Leitfähigkeit, was sie besonders effektiv für thermoelektrische Anwendungen macht. Es wird in großem Umfang für die Herstellung von Peltier-Modulen verwendet, die in Kühlsystemen, Stromerzeugungsgeräten und Temperaturreglern eingesetzt werden. Die nanoskalige Struktur des Materials verbessert seine thermoelektrische Effizienz und bietet ein günstiges Gleichgewicht zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeisolierung. Darüber hinaus weist Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver eine gute chemische und thermische Stabilität auf, die eine zuverlässige Leistung über lange Zeiträume hinweg gewährleistet, auch unter wechselnden Umweltbedingungen. Dies macht es zu einer bevorzugten Wahl in der Elektronik-, Automobil- und erneuerbaren Energieindustrie, wo effizientes Wärmemanagement und Energieumwandlung von entscheidender Bedeutung sind.
Spezifikationen für Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver:
Nominale Chemie
|
Sb3BiTe6
|
CAS-Nr.
|
1304-82-1
|
Reinheit
|
>99%
|
APS
|
20-30µm (kann angepasst werden)
|
Molekulare Formel
|
Bi0,5 Sb1,5 Te [3-0,1]
|
Molekulargewicht
|
800,76 g/mol
|
Erscheinungsbild
|
Graues Pulver
|
Dichte
|
7,642 g/cm³
|
Schmelzpunkt
|
586 °C
|
Elektrischer Widerstand
|
0,6×10-5 Ωm
|
Thermische Leitfähigkeit
|
1,2-1,6 w/m.K
|
Typ
|
p-Typ
|
Löslichkeit
|
Unlöslich
|
InchI-Schlüssel
|
BOOKHSKFBCVCND-UHFFFAOYSA-N
|
Wismut-Antimontellurid-Pulver Anwendungen:
1. Thermoelektrische Generatoren (TEGs): Sie werden zur Umwandlung von Abwärme aus industriellen Prozessen, Autoabgasen und sogar Weltraummissionen in elektrische Energie eingesetzt und verbessern so die Energieeffizienz.
2. Peltier-Kühler: Sie werden in elektronischen Kühlsystemen eingesetzt, z. B. in CPUs, Laserdioden und tragbaren Kühlschränken, wo eine präzise Temperaturregelung erforderlich ist.
3. Temperatursensoren: Sie werden in Geräten verwendet, die genaue Temperaturmessungen erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen herkömmliche Sensoren nicht zuverlässig sind.
4. Systeme für erneuerbare Energien: Integriert in Solarenergiesysteme und andere Technologien für erneuerbare Energien zur Verbesserung der Energieumwandlungseffizienz.
5. Tragbare Elektronik: Wismut-Antimon-Tellurid wird auch in tragbaren thermoelektrischen Geräten erforscht, bei denen die Körperwärme in Strom umgewandelt werden kann, um kleine elektronische Geräte zu betreiben.
Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver Sicherheitsinformationen:
Wismut-Antimontellurid-Pulver-Verpackung:
Unser Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver FAQ:
Q1: Wie sollte Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten?
A1: Das Pulver sollte in einer kühlen, trockenen Umgebung gelagert werden, vorzugsweise in einem luftdichten Behälter, um Oxidation oder Verunreinigung zu vermeiden. Um seine Stabilität und Wirksamkeit zu erhalten, muss es unbedingt vor Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht geschützt werden.
Q2: Kann Wismut-Antimon-Tellurid-Pulver für spezifische Anwendungen angepasst werden?
A2: Ja, wir können die Partikelgröße, den Dotierungsgrad und andere Eigenschaften individuell anpassen, um die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu erfüllen. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Spezifikationen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erhalten.
Q3: Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Umgang mit Wismut-Antimontellurid-Pulver getroffen werden?
A3: Es ist wichtig, das Pulver in einem gut belüfteten Bereich zu handhaben und geeignete Schutzausrüstung zu tragen, einschließlich Handschuhe, Masken und Schutzbrille, um ein Einatmen oder Hautkontakt zu vermeiden. Ausführliche Sicherheitsrichtlinien finden Sie im Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS).