Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Molybdän: Element Eigenschaften und Verwendungen

Beschreibung

Molybdän ist ein chemisches Element mit dem Symbol Mo und der Ordnungszahl 42. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit ist es in verschiedenen industriellen Anwendungen unverzichtbar.

Einführung in das Element

Molybdän ist ein Übergangsmetall im Periodensystem, das für seine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen bekannt ist, z. B. in der Stahlherstellung, der Elektronik und der chemischen Produktion.

Dieses Element ist von entscheidender Bedeutung für Prozesse, die eine hohe Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit erfordern. Molybdän wurde 1778 von Carl Wilhelm Scheele entdeckt. Sein Name leitet sich von dem griechischen Wort molybdos" ab, was bleiähnlich" bedeutet, da es Ähnlichkeit mit Bleierzen hat.

Das Element kommt in Spuren in der Erdkruste vor und wird am häufigsten aus Mineralien wie Molybdänit (MoS₂) gewonnen. Molybdän spielt eine wichtige Rolle in biologischen Systemen, insbesondere in Pflanzen und Tieren, wo es als Cofaktor in Enzymen wirkt, die den Stickstoffstoffstoffwechsel regulieren.

Chemische Eigenschaften Beschreibung

Molybdän ist ein hartes, silbrig-weißes Metall mit einem hohen Schmelzpunkt von 2.623°C (4.753°F), was es zu einem ausgezeichneten Material für Hochtemperaturanwendungen macht.

Es ist relativ inert gegenüber den meisten Säuren, kann aber bei höheren Temperaturen mit Oxidationsmitteln, wie Sauerstoff und Halogenen, reagieren. An der Luft bildet Molybdän eine dünne Oxidschicht auf seiner Oberfläche, die das Metall vor weiterer Korrosion schützt. Molybdän ist in Salpetersäure löslich, aber beständig gegen Salzsäure, was eine hohe chemische Stabilität in rauen Umgebungen bedeutet.

Die Wertigkeitsstufen von Molybdän reichen von +2 bis +6, wobei +6 die stabilste ist und in den Verbindungen am häufigsten vorkommt. Zu diesen Verbindungen gehören Molybdatsalze, die als industrielle Katalysatoren und in Düngemitteln zur Verbesserung der Stickstofffixierung in Pflanzen verwendet werden.

Tabelle der physikalischen Eigenschaften

Eigenschaft

Wert

Dichte

10,28 g/cm³

Schmelzpunkt

2,623°C (4,753°F)

Siedepunkt

4,612°C (8,355°F)

Härte

5,5 (Mohs-Skala)

Elektrische Leitfähigkeit

Hoch

Thermische Leitfähigkeit

Hohe

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufige Verwendungen

Molybdän ist vor allem für seine Verwendung bei der Herstellung von Stahl und anderen Metalllegierungen bekannt. Als Legierungselement verbessert Molybdän die Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen und ist daher ideal für Anwendungen in hochbelasteten Umgebungen.

Molybdänstahl wird bei der Herstellung von Werkzeugen, Maschinen und Geräten in verschiedenen Industriezweigen verwendet, unter anderem in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie in der Baubranche.

Neben der Stahlproduktion wird Molybdän bei der Herstellung von elektrischen Kontakten, Fäden und als Katalysator in der Erdöl- und Chemieindustrie verwendet.

Molybdän wird auch zur Herstellung von Molybdändisulfid verwendet, einem Schmiermittel, das auch bei hohen Temperaturen gut funktioniert.

Aufgrund seiner einzigartigen elektrischen Eigenschaften wird Molybdän bei der Herstellung bestimmter Elektronikund Solarzellen verwendet.

Zubereitungsmethoden

Molybdän wird hauptsächlich durch die Extraktion von Molybdänit, einem Molybdänsulfidmineral, gewonnen. Bei der Gewinnung wird Molybdänerz an der Luft geröstet, um Molybdäntrioxid (MoO₃) zu bilden, das dann durch eine Kombination chemischer Prozesse zu reinem Molybdän reduziert wird.

Neben Molybdänit können auch andere molybdänhaltige Minerale wie Wulfenit (PbMoO₄) für die Gewinnung verwendet werden. Nach der Gewinnung kann Molybdän je nach Verwendungszweck in verschiedene Formen weiterverarbeitet werden, z. B. zu Pulver, Draht oder Blech.

Häufig gestellte Fragen

Wofür wird Molybdän verwendet?

Molybdän wird hauptsächlich in der Stahlherstellung, der Elektronik und als Katalysator in der chemischen Industrie verwendet. Aufgrund seiner Festigkeit und Hitzebeständigkeit wird es auch in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt.

Wie wird Molybdän gewonnen?

Molybdän wird hauptsächlich aus dem Mineral Molybdänit durch einen Röstprozess gewonnen, bei dem Molybdäntrioxid entsteht, das dann zu reinem Molybdän reduziert wird.

Was sind die physikalischen Eigenschaften von Molybdän?

Molybdän hat einen hohen Schmelzpunkt (2.623 °C), eine hohe Dichte (10,28 g/cm³) und eine ausgezeichnete thermische und elektrische Leitfähigkeit, was es ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Belastung macht.

Ist Molybdän giftig?

Während Molybdän in geringen Mengen ein essenzielles Spurenelement ist, kann eine übermäßige Exposition toxisch sein, insbesondere durch Einatmen oder Verschlucken von Molybdänstaub.

Welches sind die wichtigsten industriellen Produkte, die mit Molybdän in Verbindung stehen?

Zu den wichtigsten molybdänhaltigen Industrieprodukten gehören Molybdändisulfid (das als Schmiermittel verwendet wird), Legierungen auf Molybdänbasis, Molybdänoxid (das als Katalysator verwendet wird) und molybdänhaltige Düngemittel.

 

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
BG00263
Europium: Elementeigenschaften und Verwendungen

Europium ist ein Seltenerdmetall, das für seine hohe Fluoreszenz und seine außergewöhnliche Fähigkeit Licht zu absorbieren und zu emittieren. Es wird häufig in phosphoreszierenden Anwendungen und Kernreaktoren.

MEHR ERFAHREN >
BG00264
Gadolinium: Element, Eigenschaften und Verwendungen

Gadolinium ist ein Seltenerdmetall mit einzigartigen chemischen und physikalischen Merkmalen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der MRT-Bildgebung, nuklearer Anwendungen und industrieller Produkte.

MEHR ERFAHREN >
BG00265
Terbium: Element-Eigenschaften und Verwendungen

Terbium ist ein Element der Seltenen Erden, das wegen seiner Lumineszenzeigenschaften geschätzt wird, Daher ist es für grüne Leuchtstoffe für LED-Leuchten und Bildschirme unerlässlich. Es spielt auch eine Schlüsselrolle in Festkörpergeräten, Brennstoffzellen und als Dotierstoff in Materialien für die Lasertechnik.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: