Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Aluminiumoxid: Eigenschaften, Anwendungen und Produktion

Einführung 

Aluminiumoxid (Al₂O₃), allgemein bekannt als Tonerde, ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte, thermische Stabilität und chemische Beständigkeit. Diese Eigenschaften machen es in einer Vielzahl von Branchen unverzichtbar, darunter Schleifmittel, Elektronik, medizinische Geräte und mehr. In diesem Artikel werden die Eigenschaften, Anwendungen und Produktionsmethoden von Aluminiumoxid vorgestellt. Wir hoffen, dass Sie nun besser verstehen, warum es ein so wichtiges Material in der modernen Technologie und Fertigung ist.

Was ist Aluminiumoxid

Aluminiumoxid ist eine kristalline Verbindung, die aus Aluminium und Sauerstoff besteht. Es kommt in der Natur als Korund vor, ein Mineral, das die Grundlage von Edelsteinen wie Rubinen und Saphiren bildet. In der Industrie wird es durch Raffinierungsprozesse synthetisiert und wegen seiner Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit häufig in Keramik, Elektronik und Schutzbeschichtungen verwendet.

 

Stanford Advanced Materials (SAM) bietet eine Reihe von Aluminiumoxid-Keramikprodukten für verschiedene Anwendungen an: 

- Aluminiumoxid-Keramik wird in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronik für elektrische Isolatoren und Strukturbauteile verwendet.

- Aluminiumoxid-Substrate und -Gehäuse bieten Wärmemanagement und elektrische Isolierung für elektronische Geräte.

- Aufgrund seiner Härte und Abriebfestigkeit eignet sich das Material ideal für Schleif- und Polieranwendungen. 

Eigenschaften und Merkmale 

Aluminiumoxid zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Eigenschaften aus, die es in verschiedenen Bereichen sehr wertvoll machen: 

 

- Hohe Härte und Festigkeit: Mit einer Mohshärte von 9 ist Al₂O₃ eines der härtesten Materialien nach Diamant. Dank seiner Druckfestigkeit von etwa 2.000 MPa eignet es sich für Schleifmittel, Schneidwerkzeuge und verschleißfeste Beschichtungen.

- Ausgezeichnete thermische Stabilität: Al₂O₃ hat einen Schmelzpunkt von 2.072°C (3.762°F) und bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil, was es ideal für Ofenauskleidungen, Hochtemperaturisolierungen und feuerfeste Anwendungen macht. 

- Chemische Inertheit: Es ist äußerst korrosionsbeständig und reagiert nicht mit den meisten Säuren oder Basen. Seine Löslichkeit in Wasser beträgt weniger als 0,0001 g pro 100 ml bei Raumtemperatur, was die Beständigkeit in chemisch rauen Umgebungen gewährleistet.

- Elektrische Isolierung: Mit einer Durchschlagfestigkeit von etwa 15 kV/mm ist Al₂O₃ ein hervorragender elektrischer Isolator, der in elektronischen Bauteilen, Schaltungssubstraten und Halbleitern weit verbreitet ist.

- Biokompatibilität: Aufgrund seiner ungiftigen und nicht reaktiven Eigenschaften eignet es sich für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen wie Hüftprothesen, Zahnimplantate und Knochentransplantate. Außerdem weist es eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit in biologischer Umgebung auf, was die Langlebigkeit von Implantaten erhöht.

Zusammenfassende Tabelle: Chemische, physikalische, thermische und mechanische Eigenschaften

Eigenschaft

Kategorie

Eigenschaft

Wert/Beschreibung

Chemisch

Eigenschaften

Chemische Formel

Al₂O₃

 

Molekulargewicht

101,96 g/mol

 

Löslichkeit in Wasser

< 0,0001 g/100 mL

(praktisch unlöslich)

 

Chemische Beständigkeit

Beständig gegen die meisten Säuren

und Basen;

inert in aggressiven Chemikalien

Umgebungen

 

Biokompatibilität

Nicht toxisch, nicht reaktiv;

Geeignet für medizinische

und zahnmedizinische Anwendungen

Physikalische

Eigenschaften

Dichte

3,95-4,1 g/cm³

 

Farbe

Weiß oder farblos

(reine Form);

kann mit Verunreinigungen variieren

(z.B. bei Rubinen, Saphiren)

 

Kristallstruktur

Hexagonal (Korundstruktur)

 

Mohs-Härte

9 (zweithöchste Härte nach Diamant)

 

Oberflächenbehandlung

Glatt, polierfähig

Thermisch

Eigenschaften

Schmelzpunkt

2.072°C (3.762°F)

 

Thermische Leitfähigkeit

20-30 W/m-K

 

Thermische Expansion

6-8 × 10-⁶ /K

 

Thermische Stabilität

Exzellent; stabil

bei hohen Temperaturen

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaften

Druckfestigkeit

~2.000 MPa

 

Flexionsstärke

300-400 MPa

 

Zugfestigkeit

200-300 MPa

 

Elastizitätsmodul

300-400 GPa

 

Bruchzähigkeit

3-4 MPa-m¹/²

Elektrisch

Eigenschaften

Dielektrische Festigkeit

~15 kV/mm

 

Dielektrizitätskonstante

~9-10 (bei 1 MHz)

 

Elektrischer Widerstand

>10¹⁴ Ω-cm

(ausgezeichneter Isolator)

 

Anwendungen von Aluminiumoxid 

Aluminiumoxid wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören: 

- Schleifmittel und Schneidwerkzeuge: Aufgrund seiner Härte eignet es sich ideal für Schleifpapier, Schleifscheiben und Schneidwerkzeuge, die beim Polieren und der Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden.

- Feuerfeste Materialien und Keramik: Als hochtemperaturbeständiges Material wird es für Ofenauskleidungen, Ofenisolierungen und Hochleistungskeramik verwendet. 

- Elektronik und Halbleiter: Seine elektrisch isolierenden Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Leiterplatten, Halbleitern und Kondensatordielektrika.

- Medizinische und zahnmedizinische Anwendungen: Seine Biokompatibilität ermöglicht den Einsatz in Zahnimplantaten, künstlichen Gelenken und anderen medizinischen Geräten.

- Katalysatoren und chemische Verarbeitung: Tonerde dient als Katalysator oder Katalysatorträger in der petrochemischen Raffination und bei chemischen Reaktionen.

- Glas und Beschichtungen: Es wird in kratzfesten Beschichtungen für Glas, Optik und Schutzbeschichtungen für Metalle verwendet.

Herstellung von Aluminiumoxid 

Aluminiumoxid wird in erster Linie durch das Bayer-Verfahren und durch Kalzinierung hergestellt.

- Bayer-Verfahren: 

  1. Zerkleinern und Mahlen: Bauxit-Erz wird zu einem feinen Pulver gemahlen. 

  2. Aufschluss: Das Pulver wird mit einer heißen, konzentrierten Natriumhydroxidlösung vermischt, die das Aluminiumoxid auflöst und die Verunreinigungen zurücklässt.

  3. Klärung: Die Lösung wird gefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen.

  4. Fällung: Aluminiumhydroxid wird durch Abkühlen und Einbringen von Aluminiumhydroxidkristallen in die Lösung ausgefällt.

  5. Kalzinierung: Das Aluminiumhydroxid wird auf hohe Temperaturen (1.000-1.200 °C) erhitzt, um das Wasser zu entfernen und reines Aluminiumoxid zu erzeugen.

    Bauxit-Erz

       ↓

  Zerkleinern & Mahlen

       ↓

      Pulver

       ↓

    Verdauung

    (Mischung mit Natriumhydroxid)

       ↓

     Gelöstes Al2O3 & Verunreinigungen

       ↓

    Klärung

    (Verunreinigungen filtern)

       ↓

    Klare Lösung

       ↓

  Niederschlag

    (Kühl & Samen mit Al(OH)3-Kristallen)

       ↓

  Aluminiumhydroxid-Niederschlag (Al(OH)3)

       ↓

    Kalzinierung

    (Erhitzen auf 1000-1200°C)

       ↓

  Reines Aluminiumoxid (Al2O3)

- Kalzinierungsprozess: 

  Hierbei werden Aluminiumhydroxid oder andere Aluminiumverbindungen erhitzt, um gebundenes Wasser zu entfernen und sie in Aluminiumoxid umzuwandeln. Es wird oft in Verbindung mit dem Bayer-Verfahren eingesetzt, um das Endprodukt zu veredeln.

- Alternative Methoden: 

  - Herstellung von geschmolzenem Aluminiumoxid: Aluminiumoxid wird geschmolzen und schnell abgekühlt, um ein hartes, kristallines Material zu bilden, das in Schleifmitteln und Keramiken verwendet wird.

  - Chemische Gasphasenabscheidung (CVD): Wird zur Herstellung dünner Schichten aus Aluminiumoxid für elektronische und optische Anwendungen verwendet.

Abschluss 

Aluminiumoxid ist ein unverzichtbares Material mit Anwendungen in den Bereichen Schleifmittel, Elektronik, medizinische Geräte und chemische Verarbeitung. Seine einzigartige Kombination aus Härte, thermischer Stabilität, chemischer Beständigkeit und elektrischer Isolierung gewährleistet seine anhaltende Bedeutung für den Fortschritt der modernen Technologie und Fertigung. Bei der Weiterentwicklung der Industrie bleibt Aluminiumoxid ein Eckpfeiler, der Innovation und Effizienz in verschiedenen Sektoren fördert.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
KATEGORIEN

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
10 Häufige Verwendungszwecke von industriellen Edelmetallen

Industrielle Edelmetalle wie Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Iridium (Ir) und Ruthenium (Ru) sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie z. B. ihrer ausgezeichneten elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und katalytischen Aktivität, in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Diese Metalle werden in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, was zu ihrer hohen Nachfrage beiträgt. Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung ihrer wichtigsten Anwendungsbereiche:

MEHR ERFAHREN >
Cäsiumkarbonat: Eigenschaften, Anwendungen und Synthese

Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) ist eine anorganische Verbindung mit einem breiten Anwendungsspektrum in der Chemie, Materialwissenschaft und bei industriellen Verfahren. Es handelt sich um ein weißes, hygroskopisches Pulver, das in Wasser und organischen Lösungsmitteln gut löslich ist. Aufgrund seiner starken Basizität und Löslichkeitseigenschaften wird Cäsiumcarbonat häufig als Katalysator, als Reagenz in der organischen Synthese und als Zusatzstoff in verschiedenen elektronischen und optischen Anwendungen eingesetzt.

MEHR ERFAHREN >
Edelmetall-Listen: Ein Überblick

Edelmetalle werden seit Jahrhunderten aufgrund ihrer Seltenheit, ihrer Schönheit und ihrer vielfältigen industriellen Anwendungen geschätzt. Unter ihnen ragen Palladium und Platin aufgrund ihrer entscheidenden Rolle in der modernen Technologie und Industrie heraus. Erläutern wir die Nachfrage, das Recycling, die Arten und die häufigsten Verwendungen dieser wichtigen Metalle.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: