Die Biokompatibilität von Niobium in oralen Implantaten
Einleitung
In zahlreichen Forschungsstudien und Experimenten wurde die Biokompatibilität von Niob in oralen Implantaten untersucht. Bereits 1991 zeigte eine vergleichende Untersuchung von Implantaten aus reinem Titan und reinem Niob in Kaninchenknochen, dass Niob-Implantate ein deutlich höheres Öffnungsmoment aufwiesen als Titan-Implantate. Dies wurde auf die unregelmäßigere Oberflächenmorphologie von Niob zurückgeführt. Laufende Studien zielen jedoch darauf ab, die Ausfällung toxischer Metalle (wie Nickel und Vanadium) in Titanlegierungen zu reduzieren, um die Biokompatibilität zu verbessern, den Elastizitätsmodul zu senken und die mechanische Festigkeit der Implantate zu erhöhen.
Verbessert Niobium die Biokompatibilität von oralen Implantaten?
Die Antwort ist ein klares Ja. Führende Forscher haben die Auswirkungen von 15 häufig verwendeten Biomaterialien auf die Bioaktivität von osteoblastenähnlichen Zellen untersucht und festgestellt, dass Vanadium und Nickel, sowohl in Partikel- als auch in Ionenform, deutlich zytotoxischer sind als Niobium. Trotz seiner hohen Kosten und Verarbeitungskosten hat sich Niob als vielversprechend erwiesen, um die Leistung von Implantaten zu verbessern. Experimente mit Niobbeschichtungen auf Edelstahl-, Kobalt-Chrom-, Titan- und Titanlegierungsimplantaten haben eine verbesserte Biokompatibilität und mechanische Eigenschaften bei gleichzeitiger Kostensenkung gezeigt.
Weiterführende Lektüre: Was sind die Anwendungen von Niobium?
Zusätzliche Vorteile von Niob in oralen Implantaten
Ein weiteres Ziel der Forscher ist es, den Elastizitätsmodul von Metallen so weit wie möglich an das Knochengewebe anzugleichen, um die Stressabschirmung zu minimieren. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von nicht-toxischen Metallelementen wie Niob, Zirkonium, Tantal und Molybdän zu Titanlegierungen den Elastizitätsmodul wirksam reduzieren und die Korrosionsbeständigkeit verbessern kann.
Optimaler Niobgehalt für verbesserte Biokompatibilität
Zahnprothesen aus Metall werden häufig für die Zahnrestauration verwendet. Angesichts des komplexen oralen Umfelds ist die Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere der Korrosionsbeständigkeit, für die Haltbarkeit des Zahnersatzes bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Biokompatibilität unerlässlich. Untersuchungen von Titan-Niob-Legierungen mit unterschiedlichen Niob-Anteilen haben Folgendes ergeben:
- 5 Gew.-% Niob: Erheblich erhöhte Härte.
- 10 Gew.-% und mehr Niob: Erhöhte Streckgrenze und Zugfestigkeit, aber geringere Dehnung.
- 30 Gew.-% Niob: Bessere Abriebfestigkeit unter Beibehaltung der hohen Härte, Festigkeit und des Elastizitätsmoduls.
Andere Metalle für verbesserte Biokompatibilität in oralen Implantaten
Metallische Biomaterialien werden in der kraniomaxillofazialen Chirurgie in großem Umfang als Ersatz für Knochendeformitäten und -defekte sowie als Gerüstmaterialien zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten eingesetzt. Typische metallische Biomaterialien sind:
- Rostfreier Stahl: Bietet bessere Duktilität und zyklische Torsionsfestigkeit.
- Kobalt-Chrom-Legierungen: Bieten die höchste Steifigkeit, Verschleißfestigkeit und relativ hohe Festigkeit.
- Titan-Legierungen: Bekannt für die beste Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit und spezifische Festigkeit (Verhältnis von Zugfestigkeit zu Dichte), allerdings mit der geringsten Steifigkeit.
Schlussfolgerung
Niob hat ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Biokompatibilität und der mechanischen Eigenschaften oraler Implantate gezeigt. Trotz seiner hohen Kosten machen die Vorteile von Niob, einschließlich der geringeren Zytotoxizität, der verbesserten Härte, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, es zu einem wertvollen Material für zahnmedizinische und medizinische Anwendungen. Laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Legierungsformulierungen und Beschichtungstechniken optimieren die Verwendung von Niob und sorgen für bessere Patientenergebnisse bei oralen und kraniofazialen Eingriffen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Stanford Advanced Materials (SAM).