Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Gängige korrosionsbeständige Metalle und Legierungen

Verständnis der Korrosionsbeständigkeit

Korrosion tritt auf, wenn Metalle mit Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Chemikalien reagieren, was zu einer Verschlechterung führt. Korrosionsbeständigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Schäden durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit seiner Umgebung zu widerstehen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit eines Materials, insbesondere in Branchen wie dem Bauwesen, der Schifffahrt, der Luft- und Raumfahrt und der chemischen Verarbeitung.

Faktoren, die die Korrosionsbeständigkeit beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Korrosionsbeständigkeit eines Materials:

  • Chemische Zusammensetzung: Legierungselemente wie Chrom, Nickel und Molybdän erhöhen die Korrosionsbeständigkeit.
  • Oberflächenbehandlungen: Beschichtungen, Eloxierung und Galvanisierung bilden Schutzbarrieren gegen korrosive Stoffe.
  • Umgebungsbedingungen: Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Salz und Chemikalien beschleunigt die Korrosion.
  • Temperatur und pH-Werte: Hohe Temperaturen und extreme pH-Werte können die Korrosionsrate erhöhen.
  • Spannung und Dehnung: Mechanische Belastungen können zu Rissen führen und die Korrosionsanfälligkeit erhöhen.

Korrosionsbeständige Materialien

Materialien mit hoher Korrosionsbeständigkeit werden häufig verwendet, um den Abbau zu bekämpfen. Zu diesen Materialien gehören Metalle, Legierungen und Polymere, die speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt wurden.

Gängige korrosionsbeständige Metalle und Legierungen

  1. Rostfreier Stahl: Enthält Chrom, das eine passive Oxidschicht bildet, die Rost und Korrosion widersteht.
  2. Aluminium:Bildet eine natürliche Oxidschicht, die vor Korrosion schützt.
  3. Kupfer und Messing: Bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Wasser und Witterungseinflüsse.
  4. Titan: Hochgradig resistent gegen Meerwasser und Chlor und damit ideal für Anwendungen in der Schifffahrt und in der Chemieindustrie.
  5. Nickellegierungen: Bekannt für ihre außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und in sauren Umgebungen.
  6. Tantal: Äußerst resistent gegen Korrosion durch die meisten Säuren.
  7. Zirkonium:Widersteht rauen chemischen Umgebungen, insbesondere in der Nuklear- und Chemieindustrie.

Werkstoff

Eigenschaften

Anwendungen

Rostfreier Stahl

Die Chromoxidschicht schützt vor Rost.

Architektur, medizinische Geräte, Chemikalien.

Aluminium

Natürliche Oxidschicht schützt vor Korrosion.

Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bauwesen.

Kupfer und Messing

Widerstandsfähig gegen Wasser- und Witterungseinflüsse.

Sanitär-, Elektro- und Schiffsanwendungen.

Titan

Widersteht Seewasser und aggressiven Chemikalien.

Marine, Luft- und Raumfahrt, chemische Verarbeitung.

Nickellegierungen

Widerstehen Hitze und säurehaltigen Umgebungen.

Kraftwerke, Wärmetauscher, Chemikalien.

Tantal

Beständig gegen die meisten Säuren.

Medizinische Implantate, Elektronik, chemische Werkzeuge.

Zirkonium

Widerstandsfähig gegen Chemikalien und große Hitze.

Kernreaktoren, Wärmetauscher, Chemikalien.

Wie man Metalle vor Korrosion schützt

Verschiedene Methoden können die Korrosionsbeständigkeit verbessern und die Lebensdauer des Materials verlängern:

  1. Beschichtungen:Lacke, Pulverbeschichtungen und Epoxidschichten bilden eine physikalische Barriere gegen Feuchtigkeit und Chemikalien.
  2. Beschichtung und Verzinkung: Die galvanische Beschichtungmit Metallen wie Zink oder Chrom bietet zusätzlichen Schutz.
  3. Eloxieren:Verbessert die Oxidschicht, insbesondere bei Aluminium, für eine bessere Haltbarkeit.
  4. Kathodischer Schutz: Verwendet Opferanoden, um die Korrosion von den Primärstrukturen wegzuleiten.
  5. Korrosionsinhibitoren: Chemische Behandlungen verlangsamen den Reaktionsprozess.
  6. Materialauswahl: Die Wahl von inhärent korrosionsbeständigen Materialien für bestimmte Umgebungen verringert die Notwendigkeit eines zusätzlichen Schutzes.

Häufig gestellte Fragen

Was macht rostfreien Stahl korrosionsbeständig?
Nichtrostender Stahl enthält Chrom, das eine schützende Oxidschicht bildet, die eine weitere Oxidation verhindert.

Kann Aluminium korrodieren?
Aluminium ist zwar korrosionsbeständig, kann aber unter extremen Bedingungen korrodieren, z. B. bei längerem Kontakt mit Salzwasser.

Welches sind die korrosionsbeständigsten Metalle?
Titan, Tantal und Zirkonium gehören aufgrund ihrer stabilen Oxidschichten zu den korrosionsbeständigsten Metallen.

Wie schützt die Galvanisierung vor Korrosion?
Bei der Verzinkung wird ein Zinküberzug aufgebracht, der als Opferschicht fungiert und korrodiert, bevor das Grundmetall korrodiert.

Sind Beschichtungen immer notwendig für den Korrosionsschutz?
Nicht immer. Viele Materialien wie Edelstahl und Titan sind von Natur aus korrosionsbeständig, aber Beschichtungen bieten zusätzlichen Schutz in rauen Umgebungen.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Den Tripelpunkt in der Thermodynamik verstehen

Erfahren Sie wie der Tripelpunkt die einzigartigen Bedingungen definiert, unter denen eine Substanz in allen drei Phasen - fest, flüssig und gasförmig - koexistieren kann, und wie er sich vom kritischen Punkt Punkt in der Thermodynamik unterscheidet.

MEHR ERFAHREN >
Dampfdruck: Grundlagen und Beispiele

Der Dampfdruck ist der Druck, den ein Dampf im Gleichgewicht mit seiner flüssigen oder festen Phase bei einer bestimmten Temperatur ausübt. Er gibt an, wie leicht ein Substanz von flüssig zu gasförmig übergeht.

MEHR ERFAHREN >
Einführung in die spezifische Wärmekapazität

Erfahren Sie über das Konzept der spezifischen Wärmekapazität und ihre Bedeutung in der Thermodynamik. Lernen Sie die Gleichung zur Berechnung der spezifischen Wärmekapazität kennen, mit praktischen Beispielen. Verstehen des Unterschieds zwischen spezifischer Wärmekapazität Wärmekapazität und der Wärmekapazität und wie diese Konzepte in wissenschaftlichen Berechnungen angewendet werden.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: