Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Auf der Suche nach Platz am Boden - Geschichte der Nanotechnologie und der Nanomaterialien

In seinem 1959 am Caltech gehaltenen Vortrag skizzierte Richard Feynman, ein weltbekannter Nobelpreisträger für Physik und eine Koryphäe, die Aussichten für die Miniaturisierung mechanischer und elektronischer Geräte, die den damaligen Stand der Technik weit übertrafen. Während Ingenieure von Mikrometern sprachen, schlug Feynman vor, bis hinunter zu molekularen Größen und Abständen zu gehen. Der Titel des Vortrags lautete "There's Plenty of Room at the Bottom". Seitdem ist er zu einem Meilenstein und zum Inbegriff eines neuen Zweigs der Wissenschaft und Technik geworden - der Nanotechnologie.

Wie so oft bei bahnbrechenden Arbeiten dauerte es einige Zeit, bis sich Feynmans Fantasien und Vorhersagen durchsetzten und zur Blüte gelangten. Die Erfindung des Rastertunnelmikroskops (STM) im Jahr 1981 öffnete die Tore zur Nanowelt weit. Das STM ermöglichte nicht nur die Betrachtung der Feinheiten der molekularen Struktur der Materie, sondern auch die Manipulation einzelner Atome.

Bald darauf, im Jahr 1985, entdeckten Wissenschaftler an der Rice University Fullerene - regelmäßige Molekülstrukturen, die vollständig aus Kohlenstoffatomen bestehen. Sie verdanken ihren Namen der großen Ähnlichkeit mit einigen der revolutionären Entwürfe von Buckminster Fuller - einem amerikanischen Architekten mit einer Vorliebe für komplexe geometrische Formen. Tiefergehende Untersuchungen des Themas führten bald zu vielen verschiedenen Varianten von Fullerenen, unter anderem zu den heute bekannten Kohlenstoff-Nanoröhren.

Aber konzeptionell war dies alles eine verkleinerte, akribische Version der Handarbeit der Wissenschaftler, und es schien schwer, dass Nanomaterialien jemals kosteneffektiv werden würden. Bis Eric Drexler 1986 sein Buch "Engines of Creation" veröffentlichte, in dem er die Idee von molekularen Assemblern erforschte - autonome Nanomaschinen, die in der Lage sind, sich selbst zu replizieren (ähnlich den frühen Ideen von John von Neumann), die koordiniert handeln und als eine Art Fabrik für die Welt im Nanomaßstab dienen könnten. Dieses Konzept führte zu einer wachsenden Besorgnis unter Technologen und Wissenschaftlern über die möglichen Worst-Case-Szenarien, die eintreten könnten, wenn solche Maschinen losgelassen würden.

In jüngerer Zeit wurde Graphen - eine einatomige Kohlenstoffschicht - entdeckt und ein revolutionäres Verfahren zu seiner Gewinnung entwickelt, für das die Entdecker 2010 den Nobelpreis für Physik erhielten. Mit seinen vielfältigen technischen Anwendungen ist Graphen das derzeit heißeste Thema der Nanotechnologie. Seine Einsatzmöglichkeiten reichen von Hochgeschwindigkeits-Elektronik über effiziente Energiespeicherung bis hin zu extrem widerstandsfähigen Komponenten und könnten schon bald in unserem Alltag allgegenwärtig sein.

Die Geschichte der Nanotechnologie ist noch lange nicht zu Ende, und wir erleben fast regelmäßig wissenschaftliche Durchbrüche. Mit wachsender finanzieller Tragfähigkeit und immer ausgefeilteren technischen Verfahren stehen wir mit Sicherheit kurz vor einer echten Nanotech-Revolution auf globaler Ebene.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Katalysatorvergiftungen bei Edelmetallkatalysatoren verstehen: Ursachen, Probleme und Lösungen

In diesem Blog werden die Mechanismen und Anwendungen von Edelmetallkatalysatoren im Detail erörtert, die Ursachen und Auswirkungen von Katalysatorvergiftungen untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Vergiftungsresistenz und der Lebensdauer der Katalysatoren vorgeschlagen.

MEHR ERFAHREN >
Ein genauerer Blick auf den piezoelektrischen Kristall

Die Entdeckung und Anwendung piezoelektrischer Kristalle wie Quarz, Lithiumniobat und Lithiumtantalat haben nicht nur die Richtung des modernen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts tiefgreifend beeinflusst, sondern auch das große Potenzial der Materialwissenschaft bei der Lösung von Problemen der realen Welt gezeigt.

MEHR ERFAHREN >
D33-Werte in piezoelektrischen Kristallen: Implikationen für praktische Anwendungen

Entdecken Sie, wie d33-Werte in piezoelektrischen Kristallmaterialien deren Effizienz und Leistung in praktischen Anwendungen, einschließlich Sensoren, Aktoren und Energiegewinnern, beeinflussen. Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die d33 beeinflussen, und seiner entscheidenden Rolle bei der Optimierung piezoelektrischer Technologien.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: