Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Wie kann Nitinol eine Sprinkleranlage einschalten?

Eine Nickel-Titan-Legierung, auch Nitinol genannt, ist eine binäre Legierung, die aus Nickel und Titan besteht. Die beiden Elemente haben ungefähr den gleichen Atomprozentsatz (Nitinol 55 und Nitinol 60 sind üblich). Aufgrund von Temperaturschwankungen und mechanischem Druck weist Nitinol zwei verschiedene Kristallstrukturphasen auf, nämlich die austenitische Phase und die martensitische Phase.

Nitinol springs

Bei Nitinol wird der Austenit als Mutterphase bezeichnet, das ist die Kristallphase, die die Legierung bei hohen Temperaturen aufweist. Wenn die Temperatur sinkt, wandelt sich der Austenit allmählich in Martensit (Unterphase) um.

Bei der Umwandlung von Martensit in Austenit gibt es vier Arten von Temperaturen:
As: die Temperatur, bei der die Umwandlung von Martensit in Austenit während des Temperaturanstiegs beginnt.
Af: die Temperatur, bei der die Umwandlung von Martensit in Austenit während des Temperaturanstiegs abgeschlossen ist.
Ms: die Temperatur, bei der die Umwandlung von Austenit in Martensit während des Temperaturabfalls beginnt.
Mf: die Temperatur, bei der die Umwandlung von Austenit in Martensit während des Temperaturabfalls abgeschlossen ist.
Die Phasenumwandlung von Nitinol hat eine thermische Hysterese, daher ist As nicht gleich Mf, und aus demselben Grund ist Af nicht gleich Ms.

Nitinol hat zwei Eigenschaften: Formgedächtniseffekt (SME) und Superelastizität (SE).

shape memory alloy wire

1. Formgedächtnis
Der Formgedächtniseffekt tritt auf, wenn die Mutterphase einer bestimmten Form von einer Temperatur oberhalb der Af-Temperatur auf eine Temperatur unterhalb der Mf-Temperatur abgekühlt wird und sich vollständig in Martensit umwandelt, wobei der Martensit unterhalb der Mf-Temperatur verformt wird. Nach der Erwärmung auf eine Temperatur unterhalb der Af-Temperatur nimmt das Material durch Phasenumkehr automatisch wieder die Form der Mutterphase an. Der Formgedächtniseffekt ist in der Tat ein thermisch induzierter Phasenübergangsprozess von Nitinol. Er bezieht sich auf die Fähigkeit von Nitinol, sich bei einer bestimmten Temperatur zu verformen und dann die ursprüngliche, nicht verformte Form wiederherzustellen, wenn die Temperatur höher ist als seine "Übergangstemperatur".

2. Superelastizität
Die so genannte Superelastizität bezieht sich auf das Phänomen, dass die Probe unter Einwirkung äußerer Kräfte eine Dehnung erzeugt, die weit über der elastischen Grenzdehnung liegt, und dass sich die Dehnung bei Entlastung automatisch zurückbilden kann. In der Mutterphase löst die Dehnung aufgrund der Einwirkung äußerer Spannungen einen martensitischen Phasenübergang aus, so dass die Legierung ein mechanisches Verhalten zeigt, das sich von dem gewöhnlicher Werkstoffe unterscheidet. Ihre Elastizitätsgrenze ist viel größer als die von gewöhnlichen Werkstoffen. Außerdem folgt sie nicht mehr dem Hooke'schen Gesetz. Im Vergleich zum Formgedächtniseffekt ist bei der Superelastizität keine Wärme erforderlich.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Stanford Advanced Materials lieferte CBN-Lösungen für Werkzeuge in der Luft- und Raumfahrt

Stanford Advanced Materials (SAM) freut sich, eine Erfolgsgeschichte über die Verwendung von kubischem Bornitrid (cBN), einem superharten Material, das für seine hervorragende thermische Stabilität und chemische Inertheit bekannt ist, zu veröffentlichen. Die cBN-Lösungen von SAM halfen einem bekannten Hersteller der Luft- und Raumfahrtindustrie, ernsthafte Probleme mit dem Werkzeugverschleiß bei der Hochpräzisionsbearbeitung von gehärteten Eisenlegierungen zu lösen.

MEHR ERFAHREN >
Wurtzit-Bornitrid (w-BN): Struktur, Eigenschaften und Anwendungen

Wurtzit-Bornitrid weist ein hexagonales Kristallsystem mit der Raumgruppe P6₃mc auf. Es weist tetraedrisch koordinierte Bor- und Stickstoffatome auf, die in einem 3D-Netzwerk ähnlich der Wurtzitstruktur von ZnS oder GaN angeordnet sind.

MEHR ERFAHREN >
HBN, CBN und WBN: Eine vergleichende Analyse von Bornitrid-Polymorphen

In diesem Artikel werden die Kristallstrukturen, Synthesemethoden, Schlüsseleigenschaften und Anwendungen dieser drei BN-Polymorphe untersucht. Durch den Vergleich dieser Polymorphe wird das grundlegende materialwissenschaftliche Prinzip erforscht, dass die Struktur die Eigenschaften bestimmt, was eine Grundlage für die Materialauswahl und -gestaltung darstellt.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: