Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Die in Beschichtungen häufig vorkommenden funktionellen Pigmente

Wie wir alle wissen, ist die Farbwirkung die grundlegende Funktion von Pigmenten. Aber wissen Sie, welche anderen Funktionen Pigmente neben der Farbfunktion noch haben?

Perlglanzpigment

Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wie starker Glanz, gute dekorative Wirkung, Ungiftigkeit, Lichtbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Säurebeständigkeit, Alkalibeständigkeit, Hitzebeständigkeit, gute Dispersion, nichtleitende, nichtmagnetische Leitfähigkeit usw. wird das Perlglanzpigment häufig in Autolacken, Motorradlacken, Fahrradlacken, Spielzeug und dekorativen Beschichtungen verwendet. Das Perlglanzpigment ist ein dünner Film mit einem hohen Brechungsindex und einer Perlitfarbe aufgrund von Lichtinterferenz. Die Farbe dieses Pigments hängt von seinen optischen Eigenschaften ab, daher gibt es oft verschiedene chemische Zusammensetzungen von Perlglanzpigmenten mit ähnlichem Perlglanzeffekt.

The-Style-Shine-Pearl-Shadow

Natürliches Perlglanzpigment stammt aus Perlen, Fischschuppen, die frühen synthetischen Sorten enthalten Hg2Cl2, PbHPO4 oder Pb-HASO4 Produkte, und dann zeigen alkalische Bleicarbonat Perlglanzpigment, die alle eine gewisse Toxizität haben. Die Bismutchloridoxid (BiOCl) Perlglanzpigmente mit geringer Toxizität wurden in den frühen 1960er Jahren entdeckt. Bei den heute hergestellten Perlglanzpigmenten handelt es sich hauptsächlich um Glimmer-Titan-Pigmente, die aus Glimmer-, Quarz-, Aluminiumoxid- oder Glasflakes-Pulver als Basismaterial hergestellt und mit einer transparenten Metalloxidschicht mit hohem Brechungsindex auf der Oberfläche beschichtet werden. Wenn Licht auf die flache Oberfläche des Perlglanzpigments trifft, werden reflektiertes Licht und gebrochenes Licht erzeugt, die sich gegenseitig überlagern und eine starke dreidimensionale Perlglanzfarbe erzeugen.

Fluoreszierendes Pigment

Das organische Fluoreszenzpigment wird auch Sonnenfluoreszenzpigment genannt. Nach der Absorption von sichtbarem und ultraviolettem Licht kann es die ultraviolette Fluoreszenz, die zuvor für das menschliche Auge unsichtbar war, in sichtbares Licht einer bestimmten Farbe umwandeln, und seine Gesamtreflexionsintensität ist höher als die von herkömmlichen Farbpigmenten. Fluoreszierende Pigmente können in zwei Arten unterteilt werden: fluoreszierende Pigmente und fluoreszierende Harzpigmente. Fluoreszierende Pigmente werden häufig für sichere Durchgänge, Sicherheitstüren, Feuerlöschgeräte, Verkehrsschilder sowie für auffällige Werbung, Gebäude, Dekorationen usw. verwendet.

Fluorescent-safety-sticker

Anorganische fluoreszierende Pigmente bestehen hauptsächlich aus Zinksulfid (ZnS) und Cadmiumsulfid (CdS) und enthalten metallische Spurenverbindungen wie Cu, Ag und Mn als Aktivatoren, die je nach Aktivator grünes, rotes, blaues und gelbes Licht erzeugen können. Anorganische Fluoreszenzpigmente sind im Sonnenlicht farblos oder schwach gefärbt, und es gibt Sorten, die nur bei ultraviolettem Licht Farbe zeigen.

Temperaturanzeigendes Pigment

Temperaturanzeigende Pigmente werden auch als farbverändernde Pigmente bezeichnet. Wenn das Entfärbungspigment als Deckfarbe an einem Ort verwendet wird, an dem die Temperaturänderung schwer zu messen ist, kann die Temperaturänderung anhand der Farbänderung des Lackfilms beobachtet werden. Diese Pigmente werden in zwei Kategorien eingeteilt: zum einen die reversiblen Entfärbungspigmente, die sich bei Temperaturerhöhung verfärben und nach Abkühlung wieder die ursprüngliche Farbe annehmen, und zum anderen die irreversiblen Pigmente, die bei Erwärmung irreversible chemische Veränderungen durchlaufen, so dass sie nach Abkühlung nicht wieder ihre ursprüngliche Farbe annehmen können.

Temperature-indicating-pigment

Zu den häufig verwendeten irreversiblen Farbpigmenten gehören Sulfate, Nitrate, Phosphate, Chromate, Sulfide, Oxide, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente und Arylmethanfarbstoffe von Metallen wie Blei, Nickel, Kobalt, Eisen, Strontium, Zink, Mangan, Molybdän, Barium und Magnesium. Als reversible Pigmente werden vor allem Ag-, Hg-, Cu-Iodid, Komplex- oder Komplexsalz-Kobaltsalz, Nickelsalz und Hexamethylentetramin-Verbindungen verwendet.

Metallisches Pigment

Metallische Pigmente sind eine besondere Art von Pigmenten mit einer langen Geschichte. Mit der Entwicklung der modernen Industrie steigt auch die Nachfrage nach einer Vielzahl von Pulvern. Die gebräuchlichsten Metallpulver sind Aluminiumpulver, Zinkpulver und Bleipulver, und die Legierungsformen von Metallpulver sind Kupfer- und Zinkpulver (allgemein bekannt als Goldpulver), Zink- und Aluminiumpulver sowie Edelstahlpulver.

Im Vergleich zu anderen Pigmenten haben Metallpigmente ihre eigenen Eigenschaften. Pulverförmige Metallpigmente bestehen aus Metallen oder Legierungen mit hellem Metallglanz und Farbe, so dass viele Metallpigmente als dekorative Pigmente verwendet werden, z. B. Kupfer-Zink-Pulver, Aluminiumpulver usw.

Rostschutzpigment

Das Korrosionsschutzpigment dient nicht zum Einfärben, sondern zur Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten, die eine Rolle beim Schutz der Metalloberfläche vor Korrosion spielen. Rostschutzmittel wie Mennigepulver, Eisenrotpulver, Eisen-Titan-Verbundpulver, Aluminium-Zink-Tripolyphosphatpulver usw. werden als Rostschutzpigmente bezeichnet.

Anti-rust-pigment

Bei den in herkömmlichen Beschichtungen verwendeten Rostschutzpigmenten handelt es sich hauptsächlich um chrom-, blei- und cadmiumhaltige Stoffe wie Mennige, Bleipulver und Chromat aus Zink, Barium und Blei. Die damit hergestellten Beschichtungen haben zwar gute Korrosionsschutzeigenschaften, sind aber selbst giftig und können bei der Herstellung und Verwendung die Umwelt verschmutzen und die Gesundheit schädigen, was in vielen Ländern bereits streng verboten ist. Heutzutage wird dem Umweltschutz immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, und die Entwicklung neuer umweltfreundlicher und schadstofffreier Rostschutzbeschichtungen ist zu einem der Entwicklungstrends geworden. Forscher im In- und Ausland haben Phosphat-, Molybdat-, Borat- und Flockenpigmente sowie andere ungiftige und hochwirksame Rostschutzpigmente entwickelt.

Antifouling-Farbe

In den Meeresgebieten der Welt gibt es mehr als 18.000 Arten von anhaftenden Tieren und 600 Arten von anhaftenden Pflanzen. Die Anhaftung von Meeresorganismen am Boden eines Schiffes führt zu einer Reihe von Hindernissen, wie z. B. einer Erhöhung des Standes und des Kraftstoffverbrauchs, einer Verringerung der Geschwindigkeit sowie einem erhöhten mechanischen Verschleiß. Darüber hinaus verursacht das Anhaften von Mikroorganismen auf der Oberfläche von Stahlkonstruktionen die Korrosion von Stahl durch Mikroorganismen und beschädigt die Beschichtung der Metalloberfläche, wodurch die Korrosion und Alterung des Metalls beschleunigt wird. Infolgedessen wird die Lebensdauer der Stahlkonstruktion von Schiffen und der Schiffstechnik erheblich verkürzt, was dazu führt, dass die Schiffe sehr häufig zur Renovierung ins Dock müssen, was viel Zeit und Ressourcen verschlingt.

Marine-life-attached-to-the-bottom-of-carrier-Stannis

Antifouling-Farbe ist ein wesentliches Produkt der Schiffsanstriche, auf das etwa 50 % der Materialkosten für Schiffsanstriche entfallen. Antifouling-Farbe ist eine spezielle Beschichtung, die auf den Schiffsboden und die Unterwasseranlagen aufgetragen wird. Im Allgemeinen wird die Beschichtung auf dem Schiffsboden angebracht und befindet sich in der äußersten Schicht. Seine Hauptfunktion ist die allmähliche Freisetzung von toxischen Stoffen durch Exsudation, Diffusion oder Hydrolyse von toxischen Stoffen aus dem Anstrichfilm, um die Anhaftung zu "vergiften" und zu verhindern, dass sich marine Anhaftungsorganismen am Boden des Schiffes oder an Unterwasseranlagen festsetzen.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Herstellung und Anwendung von Titanpulver

Die rasante Entwicklung der 3D-Drucktechnologie hat neue Wege für die Anwendung von Titan- und Titanlegierungspulvern eröffnet. In Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie wird Titanmetallpulver häufig zur Herstellung komplexer, hochfester und leichter Komponenten verwendet.

MEHR ERFAHREN >
Gängige Arten von Berylliumkupfer

Berylliumkupfer (BeCu) ist eine Hochleistungslegierung, die für ihre Kombination aus Festigkeit, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Sie ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet, unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik und der Fertigung. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Klassifizierung, Anwendungen und Herstellung von Berylliumkupferlegierungen.

MEHR ERFAHREN >
Revolutionierung der Photonik - die Rolle maßgeschneiderter optischer Dünnfilmbeschichtungen

Maßgeschneiderte optische Beschichtungen auf SiO₂- und ZnSe-Plattformen sind nicht nur inkrementelle Verbesserungen, sondern stellen einen Paradigmenwechsel im Photonikdesign dar. Durch die Verknüpfung von Materialwissenschaft, Computermodellierung und Anwendungstechnik ermöglichen diese Technologien der Industrie, Licht mit noch nie dagewesener Präzision nutzbar zu machen.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: