ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Lutetiumfluorid
CAS-NR.: 13760-81-1
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
2.1 Einstufung des Stoffes oder Gemisches
GHS-Einstufung in Übereinstimmung mit 29 CFR 1910 (OSHA HCS)
Akute Toxizität, oral (Kategorie 3), H301
Akute Toxizität, Einatmen (Kategorie 3), H331
Akute Toxizität, Dermal (Kategorie 3), H311
2.2 GHS-Kennzeichnungselemente, einschließlich Sicherheitshinweise
Piktogramm
Signalwort Gefahr
Gefahrenhinweis(e)
H301 + H311 + H331 Giftig beim Verschlucken, bei Berührung mit der Haut oder beim Einatmen
Sicherheitshinweis(e)
P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dämpfen/ Spray vermeiden.
P264 Nach Gebrauch die Haut gründlich waschen.
P270 Bei der Arbeit mit diesem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut gelüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung tragen.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P302 + P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304 + P340 BEI EINATMEN: Das Opfer an die frische Luft bringen und in einer Position
die das Atmen erleichtert.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt aufsuchen.
P322 Besondere Maßnahmen (siehe ergänzende Erste-Hilfe-Anweisungen auf diesem Etikett).
P330 Mund ausspülen.
P361 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
P363 Kontaminierte Kleidung vor Wiederverwendung waschen.
P403 + P233 An einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
2.3 Nicht anderweitig eingestufte (HNOC) oder nicht vom GHS abgedeckte Gefahren
Entwickelt bei Kontakt mit Säuren sehr giftige Gase.
Starker Wasserstoff-Fluorid-Löser
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
3.1 Inhaltsstoffe
Formel: F3Lu
Molekulargewicht : 231.96 g/mol
CAS-Nr. : 13760-81-1
EG-Nr. : 237-355-8
Gefährliche Bestandteile
Bestandteil Einstufung Konzentration
Lutetiumtrifluorid
Akute Tox. 3; H301 + H311 +
H331
<= 100 %
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeiner Ratschlag
Einen Arzt aufsuchen. Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt vorlegen und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen.
Verätzungen durch Flusssäure
(HF)-Säure-Verätzungen erfordern sofortige und fachgerechte Erste Hilfe und ärztliche Behandlung. Die Symptome können
bis zu 24 Stunden verzögern
Stunden verzögern, abhängig von der Konzentration der HF. Nach der Dekontamination mit Wasser können weitere Schäden
auftreten durch
Penetration/Absorption des Fluoridions auftreten. Die Behandlung sollte auf die Bindung des Fluoridions
als auch auf die
Auswirkungen der Exposition. Expositionen der Haut können mit einem 2,5%igen Calciumgluconat-Gel behandelt werden, das so lange
Brennen aufhört.
Schwerwiegendere Hautexpositionen können eine subkutane Behandlung mit Calciumgluconat erforderlich machen, außer im digitalen Bereich
es sei denn, der Arzt
es sei denn, der Arzt hat Erfahrung mit dieser Technik, da es aufgrund des erhöhten Drucks zu Gewebeverletzungen kommen kann.
Die Absorption kann ohne weiteres
durch die subungualen Bereiche erfolgen und sollte bei der Dekontamination berücksichtigt werden.
Eine Verhinderung der Absorption von Fluoridionen im Falle einer Ingestion kann durch die Gabe von Milch, Kalzium
Karbonattabletten
oder Magnesiamilch bei Bewusstsein. Zustände wie Hypokalzämie, Hypomagnesiämie und
Herzrhythmusstörungen
sollten überwacht werden, da sie nach der Exposition auftreten können.
Bei Einatmung
Wenn eingeatmet, die Person an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Einen Arzt aufsuchen
Arzt.
Bei Hautkontakt
Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Opfer sofort in ein Krankenhaus bringen. Einen Arzt aufsuchen.Erste
Behandlung mit
Kalziumglukonatpaste.
Bei Augenkontakt
Augen vorsorglich mit Wasser ausspülen.
Bei Verschlucken
Einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund verabreichen. Mund mit Wasser ausspülen. Einen Arzt aufsuchen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Die wichtigsten bekannten Symptome und Wirkungen sind in der Kennzeichnung beschrieben (siehe Abschnitt 2.2)
und/oder in Abschnitt 11
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Es liegen keine Daten vor.
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1 Feuerlöschmittel
Geeignete Löschmittel
Trockenes Pulver
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Keine Daten verfügbar
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Bei der Brandbekämpfung umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen, falls erforderlich.
5.4 Weitere Informationen
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Atemschutz tragen. Staubbildung vermeiden. Einatmen von Dämpfen, Nebel oder Gas vermeiden. Sicherstellen
ausreichende Belüftung.
Personal in sichere Bereiche evakuieren. Vermeiden Sie das Einatmen von Staub.
Zum persönlichen Schutz siehe Abschnitt 8.
6.2 Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt
Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Das Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
6.3 Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung
Aufnehmen und staubfrei entsorgen. Auffegen und aufschaufeln. Nicht mit Wasser abspülen.
In geeigneten,
geschlossenen Behältern zur Entsorgung aufbewahren.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1 Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Die Bildung von Staub und Aerosolen vermeiden.
An Orten, an denen sich Staub bildet, für angemessene Absaugung sorgen.
Sicherheitsvorkehrungen siehe Abschnitt 2.2.
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten
Behälter dicht geschlossen an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren.
Das Produkt darf während der Lagerung nicht mit Wasser in Berührung kommen. Nicht in der Nähe von Säuren lagern.
An einem trockenen Ort aufbewahren. Nicht in Glas aufbewahren.
7.3 Spezifische Endverwendung(en)
Abgesehen von den in Abschnitt 1.2 genannten Verwendungen sind keine weiteren spezifischen Verwendungen vorgeschrieben.
ABSCHNITT 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
8.1 Begrenzungsparameter
Bestandteile mit Arbeitsplatzkontrollparametern
Inhaltsstoff CAS-Nr. Wert Kontroll
Parameter
Grundlage
Lutetiumtrifluorid 13760-81-1 TWA 2.500000
mg/m3
USA. Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz
(OSHA) - Tabelle Z-1 Grenzwerte für Luft
Verunreinigungen
Anmerkungen CAS-Nummer variiert je nach Verbindung
TWA 2.500000
mg/m3
USA. Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz
(OSHA) - Tabelle Z-2
Z37.28-1969
TWA 2.500000
mg/m3
USA. ACGIH Schwellengrenzwerte
(TLV)
Knochenschäden
Fluorose
Stoffe, für die es einen Biologischen Expositionsindex oder Indizes gibt
(siehe Abschnitt BEI®)
Nicht als Humankarzinogen einzustufen
variiert
TWA 2.500000
mg/m3
USA. ACGIH Schwellengrenzwerte
(TLV)
Knochenschäden
Fluorose
Stoffe, für die es einen Biologischen Expositionsindex oder Indizes gibt
(siehe Abschnitt BEI®)
Nicht als Humankarzinogen einzustufen
variiertTWA 2,5 mg/m3 USA. Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz
(OSHA) - Tabelle Z-1 Grenzwerte für Luft
Verunreinigungen
CAS-Nummer variiert je nach Verbindung
TWA 2,5 mg/m3 USA. ACGIH Schwellengrenzwerte
(TLV)
Knochenschäden
Fluorose
Stoffe, für die es einen Biologischen Expositionsindex oder Indizes gibt
(siehe Abschnitt BEI®)
Nicht als Humankarzinogen einzustufen
variiert
Biologische Arbeitsplatzgrenzwerte
Inhaltsstoff CAS-Nr. Parameter Wert Biologische
probe
Grundlage
Lutetiumtrifluorid 13760-81-1 Fluorid 3.0000
mg/g
Im Urin ACGIH - Biologische
Expositions-Indizes
(BEI)
Bemerkungen Vor der Schicht (16 Stunden nach Beendigung der Exposition)
Fluorid 10.0000
mg/g
Im Urin ACGIH - Biologische
Expositions-Indizes
(BEI)
Schichtende (so schnell wie möglich nach Beendigung der Exposition)
Fluorid 2 mg/l Urin ACGIH - Biologische
Expositions-Indizes
(BEI)
Vor der Schicht (16 Stunden nach Beendigung der Exposition)
Fluorid 3 mg/l Urin ACGIH - Biologische
Expositions-Indizes
(BEI)
Am Ende der Schicht (so schnell wie möglich nach Beendigung der Exposition)
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
Geeignete technische Begrenzungen
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Vor den Pausen und unmittelbar nach dem Umgang mit dem Produkt die Hände
dem Produkt.
Persönliche Schutzausrüstung
Augen-/Gesichtsschutz
Gesichtsschutz und Schutzbrille Geprüfte und zugelassene Augenschutzausrüstung verwenden unter
entsprechenden
Normen wie NIOSH (USA) oder EN 166 (EU) geprüft und zugelassen sind.
Schutz der Haut
Mit Handschuhen anfassen. Die Handschuhe müssen vor dem Gebrauch geprüft werden. Richtige Technik zum Ausziehen der Handschuhe anwenden
(ohne
ohne die Außenfläche des Handschuhs zu berühren), um Hautkontakt mit diesem Produkt zu vermeiden. Kontaminierte Handschuhe entsorgen
nach
nach Gebrauch gemäß den geltenden Gesetzen und der guten Laborpraxis. Waschen und trocknen Sie sich die Hände.
Material: Nitrilkautschuk
Mindestschichtdicke: 0,11 mm
Durchbruchzeit: 480 min
Geprüftes Material: Dermatril® (KCL 740 / Aldrich Z677272, Größe M)Spritzkontakt
Werkstoff: Nitrilkautschuk
Mindestschichtdicke: 0,11 mm
Durchbruchzeit: 480 min
Geprüftes Material: Dermatril® (KCL 740 / Aldrich Z677272, Größe M)
Datenquelle: KCL GmbH, D-36124 Eichenzell, Telefon +49 (0)6659 87300, E-Mail sales@kcl.de, Test
methode:
EN374
Bei Verwendung in Lösung oder im Gemisch mit anderen Stoffen und unter Bedingungen, die von EN 374 abweichen,
wenden Sie sich an den
Lieferanten der CE-geprüften Handschuhe. Diese Empfehlung hat nur beratenden Charakter und muss von
einem
Arbeitshygieniker und Sicherheitsbeauftragten bewertet werden, der mit der spezifischen Situation der voraussichtlichen Verwendung durch unsere
Kunden vertraut ist. Sie
sollte nicht als Genehmigung für ein bestimmtes Anwendungsszenario ausgelegt werden.
Körperschutz
Kompletter Schutzanzug gegen Chemikalien, Die Art der Schutzausrüstung muss entsprechend der
je nach
der Konzentration und Menge des gefährlichen Stoffes am jeweiligen Arbeitsplatz.
Atemschutz
Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass ein luftreinigendes Atemschutzgerät angemessen ist, verwenden Sie ein Vollgesichts-Partikel
Atemschutzgerät Typ
N100 (US) oder Typ P3 (EN 143) als Ergänzung zu den technischen Kontrollen. Wenn das
Atemschutzgerät das
einzige Schutzmaßnahme ist, verwenden Sie ein Vollgesichts-Atemschutzgerät mit Luftzufuhr. Verwenden Sie Atemschutzmasken und Komponenten
geprüft und
die nach den entsprechenden staatlichen Normen wie NIOSH (USA) oder CEN (EU) geprüft und zugelassen sind.
Kontrolle der Umweltexposition
Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Das Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
a) Erscheinungsbild Form: Pulver
Farbe: weiß
b) Geruch Keine Daten verfügbar
c) Geruchsschwellenwert Keine Daten verfügbar
d) pH-Wert Keine Daten verfügbar
e) Schmelzpunkt/Gefrierpunkt
punkt
Keine Daten verfügbar
f) Anfangssiedepunkt und
Siedebereich
Keine Daten verfügbar
g) Flammpunkt N/A
h) Verdampfungsgeschwindigkeit Keine Daten verfügbar
i) Entzündlichkeit (fest, gasförmig) Keine Daten verfügbar
j) Oberer/unterer
Entzündlichkeit oder
Explosionsgrenzen
Keine Daten verfügbar
k) Dampfdruck Keine Daten verfügbar
l) Dampfdichte Keine Daten verfügbarm) Relative Dichte Keine Daten verfügbar
n) Wasserlöslichkeit Keine Daten verfügbar
o) Verteilungskoeffizient: Noctanol/
Wasser
Keine Daten verfügbar
p) Selbstentzündung Keine Daten verfügbar
Temperatur
q) Zersetzung
Temperatur
Keine Daten verfügbar
r) Viskosität Keine Daten verfügbar
s) Explosive Eigenschaften Keine Daten verfügbar
t) Brandfördernde Eigenschaften Keine Daten verfügbar
9.2 Sonstige Sicherheitshinweise
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1 Reaktivität
Keine Daten verfügbar
10.2 Chemische Stabilität
Stabil unter den empfohlenen Lagerbedingungen.
10.3 Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen
Es liegen keine Daten vor.
10.4 Zu vermeidende Bedingungen
Feuchtigkeit vermeiden.
Reagiert gefährlich mit Glas.
10.5 Unverträgliche Materialien
Starke ReduktionsmittelGlas
10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Gefährliche Zersetzungsprodukte, die unter Brandbedingungen entstehen. - Fluorwasserstoff, Lutetiumoxide
Andere Zersetzungsprodukte - Keine Daten verfügbar
Im Falle eines Brandes: siehe Abschnitt 5
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität
Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
Keine Daten verfügbar
Schwere Augenschäden/Augenreizung
Keine Daten verfügbar
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
Keine Daten verfügbar
Keimzell-Mutagenität
Keine Daten verfügbar
Karzinogenität
IARC: 3 - Gruppe 3: Nicht klassifizierbar in Bezug auf seine Karzinogenität für den Menschen (Lutetiumtrifluorid)
NTP: Kein Bestandteil dieses Produkts, der in Mengen von mehr als oder gleich 0,1 % vorhanden ist, wurde vom NTP als bekanntes oder zu erwartendes Karzinogen identifiziert.
OSHA: Kein Bestandteil dieses Produkts, der in Mengen von mehr als oder gleich 0,1 % vorhanden ist, wird als
Karzinogen oder potentielles Karzinogen von OSHA identifiziert.
Reproduktionstoxizität
Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition
Keine Daten verfügbar
Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholte Exposition
Es liegen keine Daten vor.
Aspirationsgefahr
Keine Daten verfügbar
Zusätzliche Informationen
RTECS: OK8837500
Fluoridionen können den Serumkalziumspiegel senken und möglicherweise eine tödliche Hypokalzämie verursachen.
Speichelfluss, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber, schnelle Atmung, Fluoridionen können den
Serum-Calcium-Spiegel
Fluoridionen können den Kalziumspiegel im Serum senken, was zu einer tödlichen Hypokalzämie führen kann, Brennen, Husten, Keuchen, Laryngitis, Kurzatmigkeit
Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
12.1 Toxizität
Keine Daten verfügbar
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Keine Daten verfügbar
12.3 Bioakkumulationspotenzial
Keine Daten verfügbar
12.4 Mobilität im Boden
Keine Daten verfügbar
12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT/vPvB-Beurteilung nicht verfügbar, da Stoffsicherheitsbeurteilung nicht erforderlich/nicht durchgeführt
12.6 Andere schädliche Wirkungen
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung
Produkt
Überschüssige und nicht wiederverwertbare Lösungen einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen anbieten. Kontaktieren Sie einen lizenzierten
professionellen Entsorgungsdienst
Entsorgungsdienstleister, um dieses Material zu entsorgen. Lösen oder mischen Sie das Material mit einem brennbaren Lösungsmittel
und verbrennen in einer
Verbrennungsanlage mit Nachbrenner und Wäscher verbrennen.
Verunreinigte Verpackungen
Wie unbenutztes Produkt entsorgen.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
DOT (US)UN-Nummer: 3288 Klasse: 6.1 Verpackungsgruppe: III
Richtiger Versandname: Giftiger fester Stoff, anorganisch, n.a.g. (Lutetiumtrifluorid)
Giftige Gefahr beim Einatmen: Nein
IMDG
UN-Nummer: 3288 Klasse: 6.1 Verpackungsgruppe: III EMS-Nr.: F-A, S-A
Richtiger Versandname: TOXIC SOLID, INORGANIC, N.O.S. (Lutetiumtrifluorid)
IATA
UN-Nummer: 3288 Klasse: 6.1 Verpackungsgruppe: III
Richtige Versandbezeichnung: Giftiger anorganischer Feststoff, n.a.g. (Lutetiumtrifluorid)
ABSCHNITT 15. GESETZLICHE INFORMATIONEN
SARA 302 Bestandteile
Keine Chemikalien in diesem Material unterliegen den Meldeanforderungen von SARA Titel III, Abschnitt 302.
SARA 313 Bestandteile
Dieses Material enthält keine chemischen Komponenten mit bekannten CAS-Nummern, die den
Schwellenwert (De
Minimis) überschreiten, die durch SARA Title III, Section 313 festgelegt sind.
SARA 311/312 Gefährdungen
Akute Gesundheitsgefährdung
Massachusetts Right To Know Bestandteile
Keine Komponenten unterliegen dem Massachusetts Right to Know Act.
Pennsylvania Right To Know Bestandteile
Lutetiumtrifluorid
CAS-Nr.
13760-81-1
Datum der Überarbeitung
2008-06-01
New Jersey Right To Know Bestandteile
Lutetiumtrifluorid
CAS-Nr.
13760-81-1
Datum der Revision
2008-06-01
Kalifornien Prop. 65 Bestandteile
Dieses Produkt enthält keine Chemikalien, von denen dem Staat Kalifornien bekannt ist, dass sie Krebs, Geburtsschäden
Geburtsfehler oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen.
ABSCHNITT 16. SONSTIGE INFORMATIONEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als richtig angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.