Carboxymethyl-Cellulose (CMC) Beschreibung
Carboxymethylcellulose (CMC) ist ein Derivat von Cellulose, einem natürlichen, in Pflanzen vorkommenden Polymer. CMC wird durch Behandlung von Cellulose mit Natriumhydroxid und Monochloressigsäure oder deren Natriumsalz synthetisiert. Durch diese chemische Modifikation werden Carboxymethylgruppen (-CH2-COOH) in die Zellulosestruktur eingeführt. Carboxymethylcellulose wird häufig als Verdickungsmittel und Ausfällungsschutzmittel für die Herstellung von Anodenelektroden für kommerzielle Lithium-Ionen-Batterien verwendet.
Carboxymethylcellulose (CMC) Spezifikation
Erscheinungsbild
|
Weißes bis cremefarbenes Pulver
|
Reinheit (%)
|
>99
|
Feuchtigkeitsgehalt (%)
|
<10
|
Viskosität (mPa.s, 1%ige Lösung 25℃)
|
1500~3000
|
Substitution
|
0.8~1.2
|
Schmelzpunkt
|
274℃
|
PH
|
6.0~8.5
|
Carboxymethyl Cellulose (CMC) Anwendungen
Kontrolle der Viskosität: Sorgt dafür, dass die Aufschlämmung die richtige Konsistenz für eine gleichmäßige und fehlerfreie Beschichtung auf dem Stromabnehmer hat.
Verbesserte Beschichtungsqualität: Erzielt glatte und gleichmäßige Elektrodenschichten.
Slurry-Stabilisierung: Verhindert die Ausfällung aktiver Materialien und leitfähiger Zusatzstoffe und sorgt für eine homogene Mischung.
Verbesserte Homogenität: Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten in der Aufschlämmung.
- Bindemittel für Anodenmaterialien:
Mechanische Integrität: Hält aktive Materialien und leitfähige Stoffe zusammen, verbessert die Haftung und verhindert Delamination.
Rissvermeidung: Bewahrt die strukturelle Stabilität während der Lade- und Entladezyklen.
Carboxymethylcellulose (CMC) Verpackungen
Unsere Carboxymethylcellulose (CMC) wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.