DKDP & KDP-Kristall Beschreibung
Kalium-Dideuterium-Phosphat (DKDP) und Kalium-Dihydrogen-Phosphat (KDP) sind beides anorganische Kristalle mit bedeutenden Anwendungen in der Optik und Lasertechnik. Sie gehören zur Familie der Phosphatkristalle und haben viele Eigenschaften gemeinsam, unterscheiden sich jedoch in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften.
Sowohl KDP- als auch DKDP-Kristalle werden wegen ihrer nichtlinearen optischen Eigenschaften geschätzt, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Lasersystemen und optischen Geräten eingesetzt zu werden. Ihre Fähigkeit, Laserlicht effizient umzuwandeln und zu manipulieren, ist für viele wissenschaftliche, industrielle und militärische Anwendungen unerlässlich. Die Wahl zwischen KDP und DKDP kann von Faktoren wie der gewünschten Wellenlänge, den Umgebungsbedingungen und den spezifischen Materialeigenschaften abhängen, die für eine bestimmte Anwendung erforderlich sind.
Spezifikationen für DKDP- und KDP-Kristalle
Winkeltoleranz
|
<10'
|
Abmessungstoleranz
|
± ( 0,05 - 0,2 ) mm
|
Ebenheit
|
λ/8 @ 633nm
|
Kratzer/Graben Code
|
20/10 Kratzer/Tiefe gemäß MIL-O-13830A
|
Parallelität
|
besser als 20 Bogensekunden
|
Rechtwinkligkeit
|
10 Bogenminuten
|
Wellenfront-Verzerrung
|
weniger als λ/8 bei 633nm
|
Klare Apertur
|
> 90% zentraler Bereich
|
Arbeitstemperatur
|
25°C
|
DKDP & KDP Kristall Anwendung
1. Frequenzumwandlung:
Sowohl DKDP- als auch KDP-Kristalle werden häufig für Frequenzumwandlungsprozesse in Lasern verwendet. Zu den Anwendungen gehört die Erzeugung von sichtbarem oder ultraviolettem Licht aus Infrarotlasern, was in der Laserforschung, der Materialbearbeitung und bei medizinischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
2. Elektrooptische Modulation:
DKDP- und KDP-Kristalle sind hervorragende elektro-optische Materialien. Diese Kristalle werden in elektro-optischen Modulatoren verwendet, die in der Telekommunikation, in Laserkommunikationssystemen und in der Signalverarbeitung zum Einsatz kommen.
3. Pockels-Zellen:
Pockels-Zellen sind optische Geräte, die den Polarisationszustand des Lichts als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld ändern. DKDP- und KDP-Kristalle werden in der Regel als aktives Medium in Pockels-Zellen verwendet.
Pockels-Zellen werden in Lasersystemen, einschließlich Güteschaltlasern für Hochenergiepulse, sowie in optischen Schaltern und Strahlsteuerungsvorrichtungen eingesetzt.
4. Optisch parametrische Verstärker (OPAs) und Oszillatoren (OPOs):
Beide Kristalle können in optisch-parametrischen Verstärkern und Oszillatoren verwendet werden, die für die Erzeugung von abstimmbarem Laserlicht für Spektroskopie, Mikroskopie und wissenschaftliche Forschung unerlässlich sind.
5. Laser-Systeme:
DKDP- und KDP-Kristalle sind integrale Bestandteile verschiedener Lasersysteme, z. B. Laserentfernungsmesser, Lasermarkierung, Laserschweißen und Laserablationssysteme.
6. Nichtlineare optische Studien:
Forscher nutzen DKDP- und KDP-Kristalle für nichtlineare optische Studien, um grundlegende Aspekte der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, der Quantenoptik und der Quanteninformationsverarbeitung zu erforschen.
7. Militär- und Verteidigungsanwendungen:
Diese Kristalle werden in militärischen Lasersystemen, Laserentfernungsmessern, Zielmarkierern und Gegenmaßnahmensystemen für Verteidigungs- und Sicherheitszwecke eingesetzt.
8. Biomedizinische Bildgebung:
In der Multiphotonenmikroskopie und anderen biomedizinischen Bildgebungsverfahren spielen DKDP- und KDP-Kristalle eine Rolle bei der Erzeugung von energiereichem, kurzwelligem Laserlicht für die Tiefenbildgebung von Gewebe.