Saphir-Küvette Beschreibung:
- Die gesamte Oberfläche ist mit Saphir beschichtet, was eine hervorragende Chemikalien- und Plasmabeständigkeit gewährleistet und das Ätzen von Säuren und Laugen verhindert.
- Transparenter Körper mit breiter Lichtdurchlässigkeit vom UV-Licht bis zum mittleren Infrarotbereich, von 250 bis 5.000 nm.
- Komplexe Fließkanäle und Verbindungen sind möglich
- Direkte Verbindungstechnik ermöglicht den Zusammenbau mit einem optischen Prisma
- Widersteht den extremen natürlichen Bedingungen einiger Probenlösungen und Temperaturschwankungen.
Spezifikationen für Saphirküvetten:
Ein Diagramm zeigt die Reduktion pro 1 cm3, wenn sie 24 Stunden lang in jede Chemikalie getaucht wird.

- Übertragungseigenschaften
*Die oben genannten Daten sind Referenzwerte und stellen keine Garantie für die Eigenschaften des Produkts dar.

Werkstoff Artikel
|
Saphir
|
Farbe
|
Durchsichtig
|
Gehalt (%)
|
99.99
|
Dichte (g/cm3)
|
3.97
|
Vickers-Härte HV9.807N (Gpa)
|
22.5
|
Elastizitätsmodul (Gpa)
|
470
|
Druckfestigkeit (Mpa)
|
2,940
|
Wärmeleitfähigkeit (20℃) (W/(m-K))
|
41
|
Sapphire Cuvette Anwendungen:
Die Saphirküvette wird zur Aufnahme von Proben für spektroskopische Messungen verwendet. Sie kann den extremen natürlichen Bedingungen einiger Probenlösungen und Temperaturschwankungen standhalten.
Saphir-Küvette Verpackung
Unsere Saphirküvette wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Saphir-Küvette FAQ
Q1: Für welche Anwendungen werden Saphirküvetten üblicherweise eingesetzt?
Spektralphotometrie: Für präzise optische Messungen in der UV-, sichtbaren und Infrarot-Spektroskopie.
Chemische Analyse: Ideal für die Analyse von aggressiven Chemikalien und hochreinen Substanzen.
Biotechnologie: Für Anwendungen, die sterile Bedingungen und Resistenz gegen biologische Verunreinigungen erfordern.
Pharmazie: Wird bei der Entwicklung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln eingesetzt.
Umweltprüfung: Wird für die Analyse von Wasser- und Bodenproben verwendet.
F2: Wie werden die Saphirküvetten gereinigt und gewartet?
Reinigung: Verwenden Sie geeignete Lösungsmittel (z. B. Ethanol, Aceton), um Rückstände zu entfernen. Vermeiden Sie Scheuermittel, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Pflege: Behandeln Sie sie vorsichtig, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. In einer sauberen, trockenen Umgebung lagern, um Verunreinigungen zu vermeiden.
F3: Welche Spezifikationen sind bei der Auswahl einer Saphir-Küvette zu beachten?
Weglänge: Die Strecke, die das Licht durch die Probe zurücklegt (in der Regel 1 cm, aber auch andere Längen sind möglich).
Volumen: Kapazität des Probenvolumens, das von Mikrolitern bis zu Millilitern reichen kann.
Optische Fenster: Polierte Oberflächen, durch die Licht in die Küvette ein- und aus ihr austritt.
Wellenlängenbereich: Stellen Sie sicher, dass die Küvette bei den für Ihre Anwendung interessanten Wellenlängen transparent ist.