ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Gallium(II) Selenid
CAS-NR.: 12024-11-2
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
Einstufung des Stoffes oder Gemisches
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
GHS06: Schädel und gekreuzte Knochen
GHS08: Gesundheitsgefährdung
Akute Tox. 2 H300 Tödlich bei Verschlucken.
Akute Tox. 2 H330 Lebensgefährlich bei Einatmen.
STOT RE 2 H373 Kann das zentrale Nervensystem, die Leber und das Verdauungssystem schädigen.
system
bei längerer oder wiederholter Exposition. Weg der Exposition: Oral, Inhalativ.
Einstufung gemäß der Richtlinie 67/548/EWG oder der Richtlinie 1999/45/EG:
T; Giftig
N; Gefährlich für die Umwelt
R23/25: Giftig beim Einatmen und beim Verschlucken.
R50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
Umwelt verursachen.
R33: Gefahr kumulativer Wirkungen.
Hinweise auf besondere Gefahren für Mensch und Umwelt: N/A
Nicht anderweitig eingestufte Gefahren: Keine Daten verfügbar
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008Der Stoff ist gemäß der CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahr:
GHS06, GHS08
Signalwort - Gefahr
Gefahrenhinweise:
H300+H330 Tödlich bei Verschlucken oder Einatmen.
H373 Kann das Zentralnervensystem, die Leber und den Verdauungstrakt schädigen
bei längerer oder wiederholter Exposition. Weg der Exposition: Oral, Inhalativ.
Sicherheitshinweise:
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dämpfe/Aerosol nicht einatmen.
P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/einen Arzt/... anrufen.
P320 Besondere Behandlung ist dringend erforderlich (siehe auf diesem Etikett).
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen
Vorschriften.
WHMIS-Einstufung:
D1A Sehr giftiger Stoff mit unmittelbarer und ernster toxischer Wirkung
Klassifizierungssystem
HMIS-Einstufungen (Skala 0-4)
(System zur Identifizierung gefährlicher Stoffe):
HEALTH 2 Gesundheit (akute Wirkungen) = 2
FEUER 0 Entflammbarkeit = 0
REAKTIVITÄT 1 Physikalische Gefahr = 1
Andere Gefährdungen
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
PBT: N/A
vPvB: N/A
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
Stoffe
Beschreibung: Galliummonoselenid
Synonyme: Gallium(II)selenid; Hydrido(selenoxo)gallium
Formel: GaSe
Molekulargewicht: 148.68
CAS-Nummer: 12024-11-2
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Durch das Produkt verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. Atemschutzgerät erst entfernen, wenn
kontaminierte
Kleidung vollständig entfernt wurde. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand
künstliche
Wenn eingeatmet:
Patient mit Frischluft versorgen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Patient warm halten. aufsuchen.
sofortigen ärztlichen Rat einholen.
Im Falle von Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.
Bei Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser spülen. Einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen; sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
Keine Daten verfügbar
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung erforderlich:
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Das Produkt ist nicht brennbar. Für die Brandbekämpfung sind dem Brand entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Besondere Gefährdung durch den Stoff oder das Gemisch:
Wenn dieses Produkt in einen Brand gerät, kann Folgendes freigesetzt werden: Selendioxid (SeO2), Wasserstoff
Selenid
Hinweise für die Brandbekämpfung
Schutzausrüstung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Undurchlässigen Vollschutzanzug tragen.
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Ungeschützte Personen fernhalten. Für ausreichende Belüftung sorgen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt:
Material nicht ohne behördliche Genehmigung in die Umwelt gelangen lassen. Nicht zulassen
Produkt nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen. Material nicht in den Boden eindringen lassen.
Boden.
Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung:
Kontaminiertes Material als Abfall gemäß Punkt 13 entsorgen. Für ausreichende Belüftung sorgen.
Vermeidung von Sekundärgefahren:
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Verweis auf andere Abschnitte:
Siehe Abschnitt 7 für Informationen zur sicheren Handhabung.
Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Handhabung
Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Handhabung:
Behälter dicht verschlossen halten. An einem kühlen, trockenen Ort in fest verschlossenen Behältern lagern. Sorgen Sie für gute
Belüftung am
Arbeitsplatz. Informationen zum Schutz vor Explosionen und Bränden:
Das Produkt ist nicht brennbar.
Bedingungen für die sichere Lagerung, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten
Anforderungen an Lagerräume und Behältnisse:
Keine besonderen Anforderungen.
Hinweise zur Lagerung in einem gemeinsamen Lagerraum:
Getrennt von Oxidationsmitteln lagern.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:
Behälter dicht verschlossen halten. In gut verschlossenen Behältern kühl und trocken lagern. Lagerung bei Raum
Temperatur lagern.
Spezifische Endverwendung(en):
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Zusätzliche Informationen über die Gestaltung der technischen Systeme:
Ordnungsgemäß arbeitender Chemiedunstabzug, der für gefährliche Chemikalien ausgelegt ist und eine durchschnittliche
Einströmgeschwindigkeit von
von mindestens 100 Fuß pro Minute.
Kontrollparameter
Bestandteile mit Grenzwerten, die am Arbeitsplatz überwacht werden müssen:
Selen und Selenverbindungen (als Se)
mg/m3
ACGIH TLV 0,2
Österreich MAK 0,1
Belgien TWA 0,2
Dänemark TWA 0,1
Finnland TWA 0,1; 0,3-STEL
Deutschland MAK 0,1
Ungarn 0.1-STEL
Japan OEL 0,1
Korea TLV 0,2
Niederlande MAC-TGG 0,2
Polen TWA 0,1; 0,3-STEL
Schweden NGV 0,1
Schweiz MAK-W 0,1
Vereinigtes Königreich TWA 0,1
USA PEL 0,2
Zusätzliche Informationen: Keine Daten
Begrenzung und Überwachung der Exposition
Persönliche Schutzausrüstung
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. Fernhalten von
Lebensmitteln,
Getränken und Futtermitteln. Alle verschmutzten und kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Hände waschen vor
Pausen und bei
Ende der Arbeit. Schutzkleidung getrennt aufbewahren. Für eine ergonomisch angemessene Arbeitsumgebung
Arbeitsumgebung.
Atemschutzgeräte:
In Notfallsituationen umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Schutz der Hände:
Undurchlässige Handschuhe. Handschuhe vor dem Gebrauch prüfen. Die Auswahl der geeigneten
Handschuhe hängt nicht nur vom Material, sondern auch von der Qualität ab. Die Qualität ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Augenschutz:
Schutzbrille
Körperschutz:
Arbeitsschutzkleidung.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Form: Fest
Geruch: Keine Daten verfügbar
Geruchsschwelle: Keine Daten verfügbar
pH-Wert: N/A
Schmelzpunktbereich: Keine Daten verfügbar
Siedepunktbereich: Keine Daten verfügbar
Sublimationstemperatur/Start: Keine Daten verfügbar
Flammpunkt: N/A
Entflammbarkeit: Keine Daten verfügbar
Entzündungstemperatur: Keine Daten verfügbar
Zersetzungstemperatur: Keine Daten verfügbar
Selbstentzündung: Keine Daten verfügbar
Gefahr einer Explosion: Keine
Untere Explosionsgrenzen: Keine Daten verfügbar
Obere Explosionsgrenzen: Keine Daten verfügbar
Dampfdruck: N/A
Dichte: Keine Daten verfügbar
Relative Dichte: Keine Daten verfügbar
Dichte des Dampfes: N/A
Verdampfungsrate: N/A
Löslichkeit in Wasser: Keine Daten verfügbar
Dynamische Viskosität: N/A
Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Keine Daten verfügbar
Kinematische Viskosität: N/A
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Reaktivität
Keine Daten verfügbar
Chemische Stabilität:
Stabil unter den empfohlenen Lagerungsbedingungen.
Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Lagerung treten keine Zersetzungserscheinungen auf.
Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen:
Keine gefährlichen Reaktionen bekannt
Unverträgliche Materialien:
Oxidationsmittel
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
Selendioxid (SeO2), Selenwasserstoff
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität:
Tödlich beim Einatmen. Tödlich bei Verschlucken.
LD/LC50-Werte, die für die Einstufung relevant sind:
Keine Daten
Hautreizung oder Ätzwirkung:
Kann Reizungen verursachen
Augenreizung oder -verätzung:
Kann Reizungen hervorrufen
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierenden Wirkungen bekannt.
Keimzell-Mutagenität:
Keine Wirkungen bekannt.
Karzinogenität:
Von der EPA, IARC, NTP, OSHA oder ACGIH liegen keine Klassifizierungsdaten über die krebserregenden Eigenschaften dieses Materials vor,
NTP, OSHA oder ACGIH.
Reproduktionstoxizität:
Keine Auswirkungen bekannt.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholte Exposition:
Kann das zentrale Nervensystem, die Leber und das Verdauungssystem schädigen durch
längerer oder
wiederholter Exposition. Weg der Exposition: Oral, Inhalativ.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition:
Keine Wirkungen bekannt.
Aspirationsgefahr:
Keine Wirkungen bekannt.
Subakute bis chronische Toxizität:
Selen kann amyotrophe Lateralsklerose, Reizung der Bronchien und Magen-Darm-Beschwerden verursachen,
vasopharyngeale
Reizung, Knoblauchgeruch in Atem und Schweiß, metallischen Geschmack, Blässe, Reizbarkeit, übermäßige Müdigkeit, Verlust von
Fingernägel
und Haare, Lungenödem, Anämie und Gewichtsverlust.
Zusätzliche toxikologische Informationen:
Nach unserem besten Wissen ist die akute und chronische Toxizität dieses Stoffes nicht vollständig bekannt.
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE ANGABEN
Toxizität
Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Persistenz und Abbaubarkeit:
Keine Daten verfügbar
Verhalten in Umweltsystemen:
Bioakkumulationspotenzial:
Keine Daten verfügbar
Mobilität im Boden:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxische Wirkungen:
Bemerkung: Sehr giftig für Wasserorganismen
Zusätzliche ökologische Hinweise:
Material nicht ohne behördliche Genehmigung in die Umwelt gelangen lassen. Nicht in das Grundwasser, in Wasserläufe oder in die Kanalisation gelangen lassen, auch nicht in kleinen Mengen. Gefahr für
Trinkwasser
Trinkwasser, wenn auch nur kleinste Mengen in den Boden gelangen. Auch giftig für Fische und Plankton in
Wasser
Gewässern. Kann lang anhaltende schädliche Wirkungen auf Wasserlebewesen haben. Vermeiden Sie den Eintrag in die Umwelt. Sehr
giftig für
Wasserorganismen.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
PBT: N/A
vPvB: Nicht zutreffend
Andere schädliche Wirkungen:
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
Verfahren zur Abfallbehandlung:
Empfehlung Für eine ordnungsgemäße Entsorgung sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Die Entsorgung hat nach den behördlichen Vorschriften zu erfolgen.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
UN-Nummer
DOT, ADR, IMDG, IATA UN3283
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
DOT Selen-Verbindung, N.A.G. (Galliummonoselenid), 6.1, PG III
ADR 3283 Selenverbindung, N.A.G. (Galliummonoselenid), 6.1, PG III
IMDG, IATA SELENIUMVERBINDUNG, N.A.G. (Galliummonoselenid)
Transportgefahrenklasse(n)
DOT, IMDG
Klasse 6.1
Kennzeichnung 6.1
ADR
Klasse 6.1
Etikett 6.1
IATA
Klasse 6.1
Etikett 6.1
Verpackungsgruppe
DOT, ADR, IMDG, IATA III
Umweltgefahren:
Besondere Kennzeichnung (ADR): Symbol (Fisch und Baum)
Besondere Kennzeichnung (IATA): Symbol (Fisch und Baum)
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Benutzer Warnung: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
Gefahrenkode (Kemler): 90
EMS-Nummer: F-A,S-F
Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und dem IBC-Code: N/A
Transport/zusätzliche Informationen:
DOT
Meeresschadstoff (DOT): Nein
UN-"Modell-Regelung": UN3283, Selen-Verbindung, N.A.G. (Galliummonoselenid), 6.1, PG III
ABSCHNITT 15. INFORMATIONEN ZU DEN RECHTSVORSCHRIFTEN
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 16. SONSTIGE ANGABEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als richtig angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.