Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Technische Eigenschaften von Zirkoniumdioxid

Einführung

Zirkoniumdioxid (ZrO2), allgemein als Zirkoniumdioxid bekannt, ist ein weißes kristallines Oxid mit vielfältigen Anwendungen, die von der Edelsteinsynthese bis zur Verwendung als Diamantsimulanz reichen. In dieser Untersuchung befassen wir uns mit den technischen Eigenschaften von Zirkoniumdioxid und decken seine Kristallstrukturen, Phasen und die entscheidende Rolle stabilisierender Dotierstoffe auf.

Kristallstrukturen und Phasenübergänge

Zirkoniumdioxid weist in seiner natürlichen Form eine monokline Kristallstruktur auf, wie sie im Mineral Baddeleyit zu finden ist. Bei Raumtemperatur nimmt es eine monokline Phase an, geht aber bei höheren Temperaturen in tetragonale und kubische Strukturen über. Die sich daraus ergebenden Volumenänderungen während dieser Übergänge führen zu Spannungen, die beim Abkühlen von erhöhten Temperaturen zu Rissen führen können. Die Stabilisierung der tetragonalen und kubischen Phasen wird durch den Einbau von Dotierstoffen wie Magnesiumoxid, Yttriumoxid, Calciumoxid und Cer(III)-oxid erreicht.

Crystal structure of Zirconia dioxide

Stabilisierung und wirksame Dotierstoffe

Die Nützlichkeit von Zirkoniumdioxid erreicht oft ihren Höhepunkt in der stabilisierten Phase, die störende Phasenänderungen beim Erhitzen abschwächt. Yttriumoxid erweist sich als wirksames Dotiermittel, wenn es in kleinen Mengen zugesetzt wird. Durch diesen Zusatz werden unerwünschte Phasenübergänge vermieden und das Material erhält verbesserte thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften. Die tetragonale Phase kann, wenn sie metastabil ist, durch Umwandlung abgeschreckt werden, ein Mechanismus, der Risse komprimiert, das Wachstum verzögert und die Bruchfestigkeit erheblich verbessert, wodurch die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Produkten, die stabilisiertes Zirkoniumdioxid verwenden, verlängert wird.

Variabilität der Bandlücke

Die Bandlücke von ZrO2 hängt von seiner Phase (kubisch, tetragonal, monoklin oder amorph) und den Präparationsmethoden ab. Die geschätzte Bandlücke liegt im Bereich von 5-7 eV (0,80-1,12 aJ) und variiert mit der Kristallstruktur, was die elektronischen Eigenschaften des Materials beeinflusst.

Zirconia power

Tetragonaler Zirkoniumdioxid-Polykristall (TZP)

Eine bemerkenswerte Erscheinungsform von Zirkoniumdioxid ist der tetragonale Zirkoniumdioxid-Polykristall(TZP), der eine polykristalline Form bezeichnet, die ausschließlich aus der metastabilen tetragonalen Phase besteht. Diese einzigartige Konfiguration ist in der Materialwissenschaft von Bedeutung und zeigt das Potenzial von Zirkoniumdioxid in verschiedenen Anwendungen.

Schlussfolgerung

Zirkoniumdioxid mit seinen faszinierenden Kristallstrukturen, Phasenübergängen und der bemerkenswerten Wirkung stabilisierender Dotierstoffe erweist sich als keramisches Wunderwerk mit unvergleichlichen technischen Eigenschaften. Der strategische Einsatz von Additiven verbessert nicht nur seine thermischen und mechanischen Eigenschaften, sondern zeigt auch sein Potenzial, die Industrie zu revolutionieren, von der Herstellung von Edelsteinen bis hin zu modernen technischen Anwendungen. Stanford Advanced Materials leistet weiterhin einen Beitrag zur Spitze der Materialwissenschaft und treibt das Verständnis und die Anwendung von Zirkoniumdioxid zu neuen Höhenflügen an.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Katalysatorvergiftungen bei Edelmetallkatalysatoren verstehen: Ursachen, Probleme und Lösungen

In diesem Blog werden die Mechanismen und Anwendungen von Edelmetallkatalysatoren im Detail erörtert, die Ursachen und Auswirkungen von Katalysatorvergiftungen untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Vergiftungsresistenz und der Lebensdauer der Katalysatoren vorgeschlagen.

MEHR ERFAHREN >
Ein genauerer Blick auf den piezoelektrischen Kristall

Die Entdeckung und Anwendung piezoelektrischer Kristalle wie Quarz, Lithiumniobat und Lithiumtantalat haben nicht nur die Richtung des modernen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts tiefgreifend beeinflusst, sondern auch das große Potenzial der Materialwissenschaft bei der Lösung von Problemen der realen Welt gezeigt.

MEHR ERFAHREN >
D33-Werte in piezoelektrischen Kristallen: Implikationen für praktische Anwendungen

Entdecken Sie, wie d33-Werte in piezoelektrischen Kristallmaterialien deren Effizienz und Leistung in praktischen Anwendungen, einschließlich Sensoren, Aktoren und Energiegewinnern, beeinflussen. Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die d33 beeinflussen, und seiner entscheidenden Rolle bei der Optimierung piezoelektrischer Technologien.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: