Wo Zirkonium auf der Erde vorkommt
Entdeckungsgeschichte von Zirkonium
Zirkon wird schon seit Jahrhunderten von Menschen als Schmuck verwendet. Der Zirkon wird auch in der Bibel erwähnt, und zwar als einer der 12 Edelsteine, die der Hohepriester in Israel trug.
Zirkon hat eine Vielzahl schöner Farben von Orange bis Rot, und farbloser Zirkon zeigt nach dem Schleifen brillanten Glanz. Aus diesem Grund wurde der Zirkon lange Zeit fälschlicherweise für einen weichen Diamanten gehalten.
Die Entdeckung und Gewinnung von Zirkonium wird hauptsächlich zwei Chemikern zugeschrieben, dem deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth und dem schwedischen Chemiker Jöns Jacob Berzelius, die beide außerordentliche Beiträge zur Reinigung von Zirkonium geleistet haben.
Im Jahr 1789 wies der deutsche Chemiker Martin nach, dass Zirkon kein Diamant ist, und klärte damit die falschen Vorstellungen über Zirkon. Durch Erhitzen des Zirkons mit der reaktiven Verbindung Natriumhydroxid stellte er fest, dass sie zu einem Oxid reagierten. Martin vermutete, dass das Oxid ein neues Element enthielt. Er nannte das neue Oxid Yttria Stabilized Zirconia und das neue Element Zirconium.
Martin war nicht in der Lage, reines Zirkonium zu extrahieren, da es den chemischen Eigenschaften von Hafnium ähnelte; Hafnium wurde häufig in Zirkoniumerzen mit Zirkonium gefunden. Erst 35 Jahre später, im Jahr 1824, gelang es dem schwedischen Chemiker Beche Leigh Aas erstmals, reines Zirkonium zu gewinnen. Zu dieser Zeit gab es mehrere Chemiker, die ebenfalls an der Arbeit beteiligt waren, aber keinem von ihnen gelang es. Beche Leigh Aas gelang es, reines Zirkonium zu extrahieren, indem er die Mischung aus Kalium und Kaliumfluorid in einem Eisenrohr erhitzte. Der Reinheitsgrad des schwarzen Zirkoniumpulvers betrug 93 %. Erst 100 Jahre später wurde hochreines Zirkonium hergestellt. Heute wird das meiste Zirkonium aus Zirkon (ZrSiO4) und ZrO2 gewonnen, und das Extraktionsverfahren ist als Kroll-Prozess bekannt.
Die Namensquelle von Zirkonium
Der Name Zirkon kommt aus dem Persischen "Zargun". Es wird gesagt, dass Zirkonschmuck eine sehr auffällige Farbe hat. In der Tat gibt es viele Farben von Zirkon, rot, braun, grün und gelb sind üblich, farbloser Zirkon ist ebenfalls üblich.
Weltweite Reserven an Zirkonium-Ressourcen
Derzeit sind mehr als 40 Arten von Zirkonium- und Hafniumvorkommen gefunden worden, nur 10 Arten von Zirkonium sind für die Bergbauindustrie von Bedeutung, nur Zirkon und Baddeleyit werden für die industrielle Produktion verwendet.
Nach Angaben der U.S. Geological Survey (USGS) Statistik im Jahr 2015 gibt es 78 Millionen Tonnen Zirkonium Reserven auf der ganzen Welt, Zirkon Ressource Volumen ist über 60 Millionen Tonnen (ZrO2), Australien und Südafrika haben den größten Anteil der Reserven von Zirkonium, entfielen 65,38% bzw. 17,95%. Andere Zirkoniumreserven sind in Ländern wie Indien, Mosambik und Indonesien relativ reichlich vorhanden.
Weltweite Zirkoniumproduktion
Nach Angaben des US Geological Survey aus dem Jahr 2015 lag die weltweite Zirkoniumproduktion im Jahr 2014 bei 1 Million 540 Tausend Tonnen, was einem Rückgang von 30 Tausend Tonnen entspricht. Australien steht mit einer Produktion von 900 000 Tonnen an erster Stelle, was einem Anteil von 58,44 % an der weltweiten Gesamtproduktion entspricht.