ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Natriumfluorid
CAS-NR.: 7681-49-4
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
2.1. EINSTUFUNG DES STOFFES ODER GEMISCHES
Klasse 6.1 Giftig. Giftig beim Verschlucken. Staub extrem reizend für die Augen. Verschlucken verursacht Übelkeit,
Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Bearbeitung und
Staub- oder Partikelbildung. Tödliche Dosis etwa 4 g.
2.2. KENNZEICHNUNGSELEMENTE
Signalwort: Warnung
H301 Giftig bei Verschlucken
H315 Verursacht Hautreizungen
H319 Verursacht schwere Augenreizung
Sicherheitshinweise:
P262 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dämpfe/Aerosol nicht einatmen.
P264 Nach Gebrauch gründlich waschen.
P270 Bei der Arbeit mit diesem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort eine Giftnotrufzentrale oder einen Arzt rufen. Mund ausspülen.
P302 +P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P303+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Kontaktlinsen entfernen, falls vorhanden und leicht durchführbar. Weiter ausspülen.
2.3. ANDERE RISIKEN
Keine
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
3.1. STOFFE
Bestandteil Bezeichnung CAS-Nummer % EG-Nummer (EINECS) EU-Index UN-Nummer
Natriumfluorid 7681-49-4 100% 231-667-8 009-004-00-7 1690
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
4.1. BESCHREIBUNG DER ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
ALLGEMEIN: Einen Arzt aufsuchen, um speziellen Rat einzuholen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser spülen. Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
HAUT: Gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bereich mit sauberem Handtuch abtrocknen. Entfernen Sie kontaminierte
Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
INHALATION: An die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Wenn
Wenn die Atmung schwierig ist, kann entsprechend geschultes Personal Sauerstoff verabreichen. Betroffene Person warm halten
und ruhen. Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
INGESTION: Bei Bewusstsein und auf Anweisung von qualifiziertem Personal Erbrechen herbeiführen. Mund ausspülen
Mund gründlich mit Wasser ausspülen. Keine kohlensäurehaltigen Getränke verabreichen. Einer bewusstlosen Person niemals etwas über den Mund
bewusstlosen Person. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
4.2. WICHTIGSTE SYMPTOME UND WIRKUNGEN, SOWOHL AKUT ALS AUCH VERZÖGERT
Siehe Abschnitt 2.2 und Abschnitt 11.
4.3. HINWEISE AUF SOFORTIGE ÄRZTLICHE HILFE UND BESONDERE BEHANDLUNG
ERFORDERLICH
Keine Daten.
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1. LÖSCHMITTEL
Dieses Produkt ist nicht brennbar.
5.2. BESONDERE GEFÄHRDUNGEN DURCH DEN STOFF ODER DAS GEMISCH
Das Material kann im Brandfall giftige Dämpfe entwickeln.
5.3. HINWEISE FÜR DIE BRANDBEKÄMPFUNG
Keine.
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1. PERSÖNLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN, SCHUTZAUSRÜSTUNG UND NOTFALLMASSNAHMEN
Geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung tragen, wie in Abschnitt 8 aufgeführt. Staubbildung vermeiden.
6.2. VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE UMWELT
Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern. Das Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in die Umwelt ableiten
Umwelt ableiten.
6.3. METHODEN UND MATERIALIEN FÜR EINDÄMMUNG UND REINIGUNG
Aufnehmen und zur ordnungsgemäßen Entsorgung in Behälter füllen. Verwendete Reinigungsmittel zur ordnungsgemäßen Entsorgung in Containern aufbewahren.
Entsorgung.6.4. VERWEIS AUF ANDERE ABSCHNITTE
Wie in Abschnitt 13 beschrieben entsorgen.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1. VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR SICHEREN HANDHABUNG:
Von Hitze fernhalten. Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Vor physischer Beschädigung schützen. Vermeiden
Staubentwicklung vermeiden.
7.2. BEDINGUNGEN FÜR EINE SICHERE LAGERUNG, EINSCHLIESSLICH EVENTUELLER UNVERTRÄGLICHKEITEN
Von Lebensmitteln fernhalten. Von Säuren und starken Basen fernhalten.
7.3. SPEZIFISCHE ENDVERWENDUNGEN
Optisches Material für die Herstellung von optischen Komponenten.
ABSCHNITT 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
8.1. KONTROLLPARAMETER
BERUFLICHE EXPOSITIONSGRENZWERTE (OEL) = 2,5 mg/m3 als Fluorid im zeitgewichteten 8-Stunden
Durchschnitt (TWA)
8.2. EXPOSITIONSBEGRENZUNG
Schutzhandschuhe aus PVA sind erforderlich. Die Verwendung eines Laborkittels wird empfohlen. Schutzbrille oder
Eine Schutzbrille oder eine Schutzbrille mit Seitenschutz ist erforderlich, wenn die Möglichkeit von Splittern oder Staubbildung besteht.
Bei Überschreitung des Grenzwerts müssen Atemschutzmasken getragen werden. Sorgen Sie für eine ausreichende allgemeine mechanische
Belüftung und örtliche Entlüftung. Nach dem Umgang mit dem Produkt sofort die Hände waschen.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
9.1. ANGABEN ZU DEN GRUNDLEGENDEN PHYSIKALISCHEN UND CHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN
ERSCHEINUNG: Klare, glasartige, geometrische Formen, geruchlos. FLAMMPUNKT: Nicht anwendbar
SIEDPUNKT (760mm Hg) 1700?C ENTZÜNDBARKEIT: Nicht zutreffend
SCHMELZPUNKT: 993?C EXPLOSIVE EIGENSCHAFTEN: Nicht zutreffend
SPEZIFISCHE GESCHWINDIGKEIT: 2,85 g/ml DAMPFDRUCK: Nicht zutreffend
LÖSLICHKEIT IN WASSER: Schwach; 4,22g/100ml H2O bei 18?C pH-Wert in wässriger Lösung: Keine Daten
verfügbar
9.2. SONSTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Keine
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
10.1. REAKTIVITÄT
Reagiert mit starken Mineralsäuren und stark oxidierenden Materialien
10.2. CHEMISCHE STABILITÄT
Stabil unter normalen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen
10.3. MÖGLICHKEIT VON GEFÄHRLICHEN REAKTIONEN
Keine bekannt
10.4. ZU VERMEIDENDE BEDINGUNGEN
Reagiert mit Oxidationsmitteln. Starke Säuren, insbesondere heiße konz. Schwefelsäure, sind zu vermeiden.
10.5. UNVERTRÄGLICHE MATERIALIEN
Starke Mineralsäuren. Starke Oxidationsmittel 10.6. GEFÄHRLICHE ZERSETZUNGSPRODUKTE
Zersetzungsprodukt ist Fluorwasserstoffgas in Kontakt mit Mineralsäure.
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
11.1. ANGABEN ZU TOXIKOLOGISCHEN WIRKUNGEN
Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Bearbeitung und bei der Entstehung von Staub oder
Partikeln.
GIFTIGE DOSIERUNG - LD50 > 52 mg/kg (oral, Ratte)
KARZINOGENITÄT: Einige Hinweise auf krebserregende Eigenschaften bei Tieren.
MUTAGENITÄT/TERATOGENITÄT: Hinweise auf reproduktive Wirkungen.
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE ANGABEN
12.1. GIFTIGKEIT
Gefährdung des Trinkwassers.
12.2. PERSISTENZ UND ABBAUBARKEIT
Keine Daten
12.3. BIOAKKUMULATIONSPOTENZIAL
Keine Daten
12.4. MOBILITÄT IM BODEN
Keine Daten
12.5. ERGEBNISSE DER PBT- UND vPvB-BEWERTUNG
Nicht erforderlich oder durchgeführt
12.6. ANDERE SCHÄDLICHE WIRKUNGEN
Für anorganische Fluoride im Allgemeinen gilt Folgendes: Biologische Wirkungen: Fische: L idus LC50 660mg/l;
Bakterien: Ps putida toxisch ab 231 mg/l; Algen: Sc quadricauda giftig ab 249mg/l aufwärts;
Protozoen:E.sulcatum giftig ab 101mg/l; U parduczi giftig ab 71mg/l (alle Werte als NaF).
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
Chemische Rückstände werden im Allgemeinen als Sondermüll eingestuft und unterliegen Vorschriften, die
die je nach Ort variieren. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallentsorgungsbehörde, oder geben Sie sie an ein
Entsorgungsunternehmen für Chemikalien.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
14.1. UN-NUMMER: 1690
14.2. UN-ZULÄSSIGER VERSANDNAME:
Natriumfluorid fest.
14.3. TRANSPORTGEFAHRENKLASSE: 6.1
14.4. VERPACKUNGSGRUPPE: III
14.5. UMWELTGEFÄHRDUNG: Keine Daten
14.6. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BENUTZER: Keine
14.7. TRANSPORT IN LOSER SCHÜTTUNG MARPOL / IBC: Keine Daten
ABSCHNITT 15. RECHTLICHE INFORMATIONEN
15.1. SICHERHEITS-, GESUNDHEITS- UND UMWELTRELEVANTE VORSCHRIFTEN / RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR
DEN STOFF ODER DAS GEMISCH
Keine
ABSCHNITT 16. SONSTIGE INFORMATIONEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als richtig angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.