Samarium Planar Target Beschreibung
Stanford Advanced Materials (SAM) hat sich auf die Herstellung hochwertiger Samarium (Sm) Planar Sputtering Targets spezialisiert, die die außergewöhnlichen magnetischen Eigenschaften, die thermische Stabilität und die Oxidationsbeständigkeit dieses Elements nutzen. Als Seltenerdmetall mit einem Schmelzpunkt von 1.072 °C bildet Samarium von Natur aus eine selbstschützende Oxidschicht, die eine lange Betriebszuverlässigkeit bei Dünnschichtabscheidungsprozessen gewährleistet. Die sorgfältig ausgearbeitete, feinkörnige Mikrostruktur der Targets garantiert eine gleichbleibende Sputterleistung und ermöglicht eine hochgradig kontrollierte und wiederholbare Filmbildung.
Die unter strengen Qualitätssicherungsprotokollen hergestellten Samarium-Targets von SAM sind in Reinheitsgraden (99,9%-99,99%) und Abmessungen anpassbar, um speziellen Beschichtungsspezifikationen gerecht zu werden. Ihre inhärenten Materialvorteile - einschließlich robuster Grenzflächenhaftung und Korrosionsbeständigkeit - machen sie ideal für fortschrittliche Anwendungen, die verschleißfeste oder magneto-optische Beschichtungen erfordern. Die jahrzehntelange Erfahrung von SAM in der Seltene-Erden-Metallurgie stellt sicher, dass diese Targets einer Präzisionsoptimierung unterzogen werden und eine branchenweit führende Abscheidungsgleichmäßigkeit und Prozessausbeute für Forschungs-, Halbleiter- und industrielle Beschichtungssysteme bieten. Technischer Support und maßgeschneiderte Konfigurationen sind verfügbar, um komplexe Herausforderungen in der Dünnschichttechnik zu meistern.
Spezifikation für Samarium-Planar-Targets
Eigenschaften
Reinheit
|
99.9%
|
Theoretische Dichte
|
7,353 g/cm3
|
Schmelzpunkt
|
1072 ℃
|
Siedepunkt
|
1791 °C
|
Form des Produkts
|
Rechteckig, auf Anfrage auch kundenspezifisch
|
Größe des Produkts
|
Kundenspezifisch
|
*Dieobigen Produktinformationen beruhen auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.
Samarium Planar Target Anwendungen
1. Magnetische Dünnschichten und magnetooptische Speicher:
Verwendung in magnetooptischen Platten (MO-Platten) für die Datenspeicherung mit hoher Dichte und optische Isolatoren, wobei die starken magnetooptischen Effekte von Sm (z. B. Faraday-Rotation) genutzt werden.
Anwendung in spintronischen Bauelementen wie magnetischen Tunnelübergängen (MTJs) und magnetoresistivem RAM (MRAM) für Hochleistungscomputer und stromsparende Speicher.
2. Halbleiter und Mikroelektronik:
Abgeschieden als Sm-basierte Dünnschichten in Hall-Sensoren und magnetoresistiven Geräten zur Verbesserung der Magnetfeldempfindlichkeit.
Dienen als Diffusionssperrschichten oder funktionelle Beschichtungen in integrierten Schaltungen und verbessern die Hochtemperaturstabilität und Oxidationsbeständigkeit.
3. Optische Beschichtungen:
Für optische Komponenten im Infrarotbereich (z. B. Laserspiegel, IR-Fenster) aufgrund der geringen Absorption von Sm bei IR-Wellenlängen.
Bildet antireflektierende Mehrschichtbeschichtungen zur Optimierung der Lichtdurchlässigkeit und Haltbarkeit in der Präzisionsoptik.
4. Verschleißfeste und schützende Beschichtungen:
Angewandt auf Komponenten der Luft- und Raumfahrt (z. B. Turbinenschaufeln) und Industriewerkzeugen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, der Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation und der Härte.
5. Forschung & aufkommende Technologien:
Ermöglicht die Herstellung von Dünnschichten aus Samariumverbindungen (z. B. SmFeAsO) für Studien zur Hochtemperatursupraleitung.
Verwendung in neutronenabsorbierenden Beschichtungen oder Oberflächenmodifikationen für Materialien in Kernreaktoren.
Verpackung von Samarium-Planar-Targets
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgeschneiderte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der kundenspezifischen Verpackungsvorschriften und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Herstellungsprozess
1. Kurzer Ablauf des Herstellungsprozesses

2. Prüfverfahren
- Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
- Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Tests der Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung zur Bewertung der Materialleistung.
- Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
- Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
- Härteprüfung - Bestimmt die Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu Samarium-Planar-Targets
Q1: Können kundenspezifische Abmessungen oder Formen bestellt werden?
A1: Ja. Wir unterstützen die kundenspezifische Anpassung von Durchmesser (50-200 mm), Dicke (3-10 mm) und Bindungskonfigurationen (z. B. Cu/Ag-Trägerplatten). Senden Sie uns Ihre Spezifikationen für eine schnelle Prototypenerstellung.
F2: Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines Samarium-Targets?
A2: Die Lebensdauer hängt von den Sputterparametern (Leistung, Gasdruck) ab, aber unsere feinkörnige Mikrostruktur (<50 μm Korngröße) gewährleistet eine Materialausnutzung von >85 % unter Standard-DC/RF-Sputterbedingungen.
F3: Wie sollten Samarium-Targets gelagert und gehandhabt werden?
A3: In trockener Inertgasumgebung (Ar/N₂) lagern, um Oberflächenoxidation zu vermeiden. Verwenden Sie bei der Handhabung Handschuhe, um eine Kontamination zu vermeiden. Es werden Reinigungsprotokolle vor dem Sputtern empfohlen.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Samarium-Rotations-Target vs. Samarium-Planar-Target
Merkmal
|
Samarium-Drehtarget
|
Samarium-Planar-Target
|
Materialausnutzung
|
Bis zu 80-90%
|
Etwa 30-40%
|
Lebensdauer
|
Länger, weniger häufiges Auswechseln
|
Kürzer, häufigerer Austausch erforderlich
|
Gleichmäßigkeit der Beschichtung
|
Gleichmäßiger, ideal für großflächige Beschichtungen
|
Kann Dickenschwankungen aufweisen
|
Produktionskosten
|
Höhere Anfangskosten, aber auf lange Sicht wirtschaftlicher
|
Geringere Anfangskosten, aber häufigerer Wechsel erforderlich
|
Anwendungen
|
Großflächige Beschichtungen (TFT-LCD, Solarzellen, optische Beschichtungen)
|
Kleinflächige Beschichtungen (Halbleiter, Präzisionselektronik)
|
Sputtering-Stabilität
|
Stabiler, geringerer Materialverlust
|
Möglicherweise weniger stabil durch ungleichmäßige Erosion
|
Kompatible Ausrüstung
|
Erfordert rotierende Sputtering-Systeme
|
Kompatibel mit herkömmlichen planaren Sputtering-Systemen
|
Verwandte Informationen
- Rohstoffe - Samarium
Samarium (Sm) ist ein Seltenerdmetall mit der Ordnungszahl 62 und einem Atomgewicht von 150,36. Es ist ein silbrig-weißes Metall, das mäßig hart und spröde ist und einen Schmelzpunkt von 1.072°C (1.962°F) hat. Samarium reagiert leicht mit Sauerstoff und bildet eine Oxidschicht, die es vor weiterer Korrosion schützt. Obwohl Samarium zu den Seltenen Erden zählt, kommt es relativ häufig vor und wird hauptsächlich aus Mineralien wie Monazit und Bastnäsit gewonnen.
Samarium ist vor allem für seine starken magnetischen Eigenschaften bekannt, die es zu einer Schlüsselkomponente in Hochleistungsmagneten machen, insbesondere in Samarium-Kobalt-Dauermagneten (SmCo), die für ihre hohe thermische Stabilität und Entmagnetisierungsbeständigkeit geschätzt werden. Dank seiner Fähigkeit, Infrarotstrahlung zu absorbieren und die Materialeigenschaften zu verbessern, spielt es auch in optischen und elektronischen Anwendungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden Samariumverbindungen aufgrund ihrer Neutronenabsorptionsfähigkeit in Spezialkeramiken, bei der Glasherstellung und in nuklearen Anwendungen eingesetzt. Mit seiner einzigartigen Kombination aus magnetischer Stärke, thermischer Stabilität und chemischer Beständigkeit ist Samarium ein entscheidendes Element in der Hochtechnologie und den Materialwissenschaften.
Spezifikation
Eigenschaften
Reinheit
|
99.9%
|
Theoretische Dichte
|
7,353 g/cm3
|
Schmelzpunkt
|
1072 ℃
|
Siedepunkt
|
1791 °C
|
Form des Produkts
|
Rechteckig, auf Anfrage auch kundenspezifisch
|
Größe des Produkts
|
Kundenspezifisch
|
*Dieobigen Produktinformationen beruhen auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.