Aluminium-dotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) Beschreibung
Aluminiumdotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) ist eine modifizierte Form von Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2), bei der Aluminium (Al) in die Kristallstruktur eingebracht wird, um die Leistung zu verbessern. Die Dotierung mit Aluminium stabilisiert das Kristallgitter und erhöht die strukturelle Integrität, was die Zyklenstabilität deutlich verbessert und die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verlängert.
Das Material behält eine hohe spezifische Kapazität, die in der Regel bei 140-150 mAh/g liegt, wodurch es sich für Hochenergieanwendungen eignet. Die Aluminiumdotierung trägt dazu bei, die strukturellen Veränderungen zu verringern, die normalerweise bei wiederholten Lade- und Entladezyklen auftreten, was zu einer besseren thermischen Stabilität und einem geringeren Kapazitätsabfall im Laufe der Zeit führt. Sie minimiert auch das Risiko eines Zusammenbruchs des Gitters und verbessert die Sicherheit der Batterie.
Die elektrische Leitfähigkeit von AlLiCoO2 ist aufgrund des Zusatzes von Aluminium gut, wenn auch etwas geringer als die von reinem Lithium-Kobalt-Oxid. Dieser Nachteil wird jedoch durch die verbesserte Haltbarkeit und Zyklenlebensdauer des Materials kompensiert. Die Aluminiumionen wirken als Stabilisierungsmittel, verhindern unerwünschte Reaktionen und verbessern die Gesamtleistung des Kathodenmaterials.
Die thermische Stabilität ist eine weitere bemerkenswerte Verbesserung durch die Aluminiumdotierung, da sie dazu beiträgt, das Risiko eines thermischen Durchgehens zu verringern, was bei Batterien mit hoher Energiedichte ein Problem darstellt. Außerdem ist das Material relativ leicht und eignet sich daher gut für tragbare Elektronikgeräte und Elektrofahrzeuge, bei denen Energiedichte und Gewicht entscheidende Faktoren sind.
Aluminium-dotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) Spezifikation
Eigenschaften
Werkstoff
|
AlLiCoO2
|
Reinheit
|
99.9%
|
Form
|
Planare Scheibe
|
*Dieoben genannten Produktinformationen basieren auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.
Größe
Kundenspezifisch
Aluminium-dotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) Anwendungen
- Unterhaltungselektronik, wie z. B. Smartphones, Tablets und Laptops, bei denen eine stabile Langzeitleistung und hohe Energiedichte erforderlich sind.
- Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybridelektrofahrzeuge (HEVs), bei denen die Haltbarkeit und Sicherheit der Batterien bei hohen Lade-/Entladeraten entscheidend sind.
- Energiespeichersysteme, insbesondere im Netzbereich, zur Verbesserung der Effizienz und Langlebigkeit des Energiemanagements.
- Hochwertige tragbare medizinische Geräte und Militärelektronik, bei denen die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Batterien nicht verhandelbar ist.
Aluminium-dotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) Verpackung
Unsere Produkte werden in maßgeschneiderten Kartons verschiedener Größen verpackt, die sich nach den Abmessungen des Materials richten. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.


Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Herstellungsprozess
- Kurzer Ablauf des Herstellungsprozesses

- Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
- Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Tests der Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung zur Bewertung der Materialleistung.
- Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
- Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
- Härteprüfung - Bestimmt die Materialhärte, um Gleichmäßigkeit und mechanische Zuverlässigkeit zu bestätigen.
Häufig gestellte Fragen zu aluminiumdotiertem Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2)
Q1: Was ist der Vorteil der Aluminiumdotierung in LiCoO₂?
A1: Die Aluminiumdotierung verbessert die thermische Stabilität, die strukturelle Integrität und die Zyklenfestigkeit von Lithium-Kobalt-Oxid, wodurch es sich besser für Anwendungen mit hoher Leistung und langer Lebensdauer eignet.
Q2: Wie hoch ist der typische Reinheitsgrad des AlLiCoO₂-Sputter-Targets von SAM?
A2: Stanford Advanced Materials liefert in der Regel AlLiCoO₂-Targets mit einer Reinheit von 99,9 % oder mehr, je nach Kundenanforderungen.
Q3: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Handhabung von AlLiCoO₂-Targets erforderlich?
A3: Das Material ist stabil, sollte aber in einer trockenen, sauberen Umgebung gelagert werden, um eine Oberflächenkontamination zu vermeiden. Vermeiden Sie physische Einwirkungen, die Risse oder Abplatzungen verursachen können.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Aluminium-dotiertes Lithium-Kobalt-Oxid (AlLiCoO2) im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
Eigenschaft
|
AlLiCoO₂ Ziel
|
LiCoO₂-Target (Standard)
|
LiFePO₄ Zielscheibe
|
Chemische Formel
|
AlLiCoO₂
|
LiCoO₂
|
LiFePO₄
|
Anwendungen
|
- Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
|
- Übliche Kathode in Lithium-Ionen-Batterien
|
- Kathodenmaterial in Lithium-Eisenphosphat-Batterien
|
- Dünnschichtabscheidung
|
- Dünnschichtabscheidung
|
- Dünnschicht-Beschichtung
|
- Leistungsstarke Batterien
|
- Leistungsstarke Batterien
|
- Langlebige, sicherere Anwendungen
|
Energiedichte
|
Hohe
|
Hoch
|
Mäßig
|
Spannung
|
Hoch (typischerweise 4,2 V)
|
Hoch (typischerweise 4,2 V)
|
Niedriger (typischerweise 3,2 V)
|
Zykluslebensdauer
|
Gut
|
Gut
|
Sehr gut
|
Thermische Stabilität
|
Hoch
|
Hoch
|
Sehr hoch
|
Sicherheit
|
Hoch
|
Stabil unter kontrollierten Bedingungen
|
Sehr sicher (thermisch stabil, nicht toxisch)
|
Leitfähigkeit
|
Gut
|
Gut
|
Mäßig
|
Dichte (g/cm³)
|
~4.9
|
~4.8
|
~3.6
|
Schmelzpunkt
|
~ 800°C
|
~ 800°C
|
~ 1100°C
|
Verwandte Informationen
- Rohstoffe - Aluminium (Al)
Aluminium ist ein leichtes, silbrig-weißes Metall und das 13. Element im Periodensystem. Element des Periodensystems. Es ist bekannt für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit und gute mechanische Eigenschaften. Aluminium ist sehr dehnbar und nicht magnetisch, was es ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Transportwesen, in der Elektronik und in der Verpackungsindustrie macht. Aufgrund seiner natürlichen Oxidschicht ist es oxidationsbeständig und wird häufig als Struktur- und Funktionsmaterial verwendet. In Keramiken und Target-Materialien wird Aluminium häufig als Dotierstoff verwendet, um die thermische Stabilität und mechanische Festigkeit zu erhöhen.
Lithium ist ein weiches, silbrig-weißes Alkalimetall mit dem chemischen Symbol Li und der Ordnungszahl 3. Es ist das leichteste Metall und hat die geringste Dichte aller Metalle. Lithium ist sehr reaktionsfreudig und entflammbar, weshalb es normalerweise in Mineralöl gelagert wird. Aufgrund seiner hohen Energiedichte und seiner Fähigkeit, effizient zu zirkulieren, wird es häufig in wiederaufladbaren Batterien verwendet, wie sie in Mobiltelefonen, Laptops und Elektrofahrzeugen zu finden sind. Lithium spielt auch eine wichtige Rolle in bestimmten Arzneimitteln und bei der Herstellung von Glas und Keramik.
Kobalt ist ein hartes, glänzendes, silbrig-blaues Metall mit dem chemischen Symbol Co und der Ordnungszahl 27. Es kommt natürlich in der Erdkruste vor, oft in Verbindung mit anderen Elementen wie Nickel und Kupfer. Kobalt ist unverzichtbar für die Herstellung starker, verschleißfester Legierungen und ist ein wichtiger Bestandteil der Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien, der für Stabilität sorgt und die Gesamtleistung der Batterie verbessert. Außerdem wird Kobalt bei der Herstellung von Magneten, Turbinen und Schneidwerkzeugen sowie in medizinischen und industriellen Anwendungen verwendet, da es hohen Temperaturen standhält.